Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Chair Science Communication with a focus on linguistics
Karlsruhe Institute of Technology
Dr. Monika Hanauska
Karlsruhe Institute of Technology
Dr. Nina Kalwa
Post-Doc "Discourse & Narrative"
Karlsruhe Institute of Technology
Anna-Marie Köhler
Doktorandin
"Als Rhetorikerin interessiert mich besonders der Zusammenhang zwischen Wissenschaftskommunikation und Protest und deren Wirkung auf den öffentlichen Diskurs."
Franziska Buresch
Doktorandin
"Impfangebot, Impflicht oder Impfzwang? Was mich als Linguistin fasziniert, ist, wie viel ein einzelnes Wort über die Wahrnehmung von Wissenschaft und Gesellschaft verraten kann– vielleicht aber auch nicht muss."
Patrizia Attar
Doktorandin
Participating institutions
Chair of science communication with a focus on linguistics at the Department of Science Communication (Karlsruher Institute for Technology) Seminar for general rhetoric Cyber Valley
Activities
Communication on artificial intelligence and its exploration is shaped and transformed by topical and narrative structures. This fundamental assumption will be explored by the interdisciplinary Research Unit 1. In close cooperation with Unit 2, a total of three corpora on thematic, topical, but also fictional, and figurative structures in AI discourse will be built and analyzed. These will serve as a foundation for research on specific characteristics of science communication in AI discourse. The Center itself will yield new material, e.g., by conducting focus groups, citizen conferences, or online chats with scientists and pupils, which will also be incorporated and will form the basis for rhetorical and discourse-analytical research work.
In cooperation with Cyber Valley, Unit 1 also offers an in-residence program for experienced science journalists. During the stay, the journalist-in-residence gains the opportunity to learn about the basics and the frontiers in machine learning, computer vision, and robotics.
Contact
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Karlsruher Institut für Technologie | Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation | Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Prof. Dr. Susanne Marschall
Institute of Media Studies
Director Center for Media Competence
Erwin Feyersinger
Director Research Center for Animation and Emerging Media
Institute of Media Studies
Dr. Anne Burkhardt
Post-Doc «AI and Visual Culture»
Lukas Kohmann
Ph.D. Student "Visual Representations of AI"
Michael Pelzer
Project Management & Research "Knowledge Design"
Involved institutions
Institute for Media Studies
Activities
To address the central importance of visuality in science communication, Unit 2 is concerned with researching audiovisual representations of artificial intelligence and how these representations influence current multimodal discourses on AI. In close exchange with the Discourses & Narratives Unit, we will study recurring narratives, motifs, and audiovisual representations related to AI in 1) fiction film, television series, and computer games 2) science journalism 3) the communication of academic and industrial AI research as well as 4) audiovisual representations modified and generated by AI. To analyze these representations, we will create a database of moving and static images of AI.
Contact
Prof. Dr. Susanne Marschall
susanne.marschall@uni-tuebingen.de
Website
Dr. Erwin Feyersinger
erwin.feyersinger@uni-tuebingen.de
Website
Prof. Dr. Olaf Kramer
Professor of Rhetoric and Science Communication
Rhetoric Department
Dr. Markus Gottschling
Rhetoric Department
Viktorija Völker
Project Management & Research "Communicative Competence"
Salina Weber
Projektmanagement & Forschung "Communicative Competence"
Involved institutions
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Activities
Science communication needs thoughtful and experienced communicators. This is especially true in AI research, a field of complex topics that are highly controversial and hotly debated by the public. Unit 3 wants to raise the communicative judgment of the scientists involved. Through training, they learn to adapt their communication to the knowledge of the audience, as well as to understand and take seriously the beliefs and emotions of the audience towards AI. Rhetorical research in this unit not only aims at the theoretical analysis of persuasive presentation but also at connecting theory to the practice of sound training for scientists who come into contact with the public in the participatory formats of the Center. Research within this unit uses theoretical reflection as well as quantitative analysis to look at the impact of individual training. This way, we will ensure the continuous development of the training measures.
Contact
Dr. Markus Gottschling
markus.gottschling@uni-tuebingen.de
Website
Prof. Dr. Olaf Kramer
Professor of Rhetoric and Science Communication
Rhetoric Department
Patrick Klügel
Cyber Valley Public Engagement Manager
Kerstin Grundhöffer
Projektmanagement «I’m a Scientist»
Wissenschaft im Dialog
Kim Luther
Ph.D. Student «Prospective Audience Analysis»
Anika Kaiser
Involved institutions
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Cyber Valley
Wissenschaft im Dialog
Activities
The Event Unit will develop and implement science communication formats on a local as well as a nationwide level. For the communication of AI topics, we will draw on a rich experience of the participating institutions: with the help of the event portfolio of the Public Engagement Department of the Cyber Valley ecosystem, Tübingen becomes an experimental field of innovative science communication formats. At the same time, school students throughout Germany benefit from Science in Dialogue’s projects “I am a Scientist” and the “Junior AI Cafés”. In addition, the Rhetoric Department can not only draw on its own successful science communication events but also ensure scientific support with the help of qualitative analysis and automated rating tools.
Contact
patrick.kluegel@cyber-valley.de
Prof. Dr. Olaf Kramer
Professor of Rhetoric and Science Communication
Rhetoric Department
Prof. Dr. Philipp Berens
Computational Neuroscience und Data Science
Exzellenzcluster Maschinelles Lernen für die Wissenschaft
Prof. Dr. Matthias Bethge
Computational Neuroscience und Machine Learning
Direktor Tübingen AI Center
Involved institutions
Rhetoric Department
Excellence Cluster Machine Learning
OBVIA, Montréal
Activities
A central objective of the Future Strategies Unit will be to monitor developments in the field of AI research and the social discourse on AI topics. Such monitoring will serve as a basis for the prospective development of communication which takes into account important social issues and ethical considerations. This will be supported by the research exchange with the „Observatoire international sur les impacts sociétaux de l’IA et du numérique“ (OBVIA). The Unit will make use of our rhetorical approach and take seriously how the effects of framing, as well as individual interests and motivations, influence the discourse on AI. The aim will be to find alternatives to the predominant dichotomous communication structure around AI, without allowing the unreflected euphoria of science or false positivism to infiltrate the discussion. Additionally, the Future Strategies Unit will analyze, if and how AI could act as a driver of innovative methods in science communication – e.g. library search, text recognition, big data research, and visual analytics.
Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Sprecher des RHET AI Centers
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Praesent molestie vitae urna nec tincidunt. Sed sed cursus arcu. Phasellus eleifend enim at laoreet accumsan."
Institut für Medienwissenschaft
Direktorin Zentrum für Medienkompetenz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert – diese Grundannahme wird von der interdisziplinären Research Unit 1 erforscht. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
annette.lessmoellmann@kit.edu
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Prof. Dr. Susanne Marschall
susanne.marschall@uni-tuebingen.de
Website
Dr. Erwin Feyersinger
erwin.feyersinger@uni-tuebingen.de
Website
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wissenschaftskommunikation braucht umsichtige und erfahrene Kommunikatoren. Dies gilt insbesondere für die KI-Forschung mit ihren komplexen Themenfeldern, die in der Öffentlichkeit stark umstritten sind und heftig diskutiert werden. Unit 3 will das kommunikative Urteilsvermögen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schärfen und sie darin schulen, ihre Kommunikation zur künstlichen Intelligenz an das Wissen des Publikums anzupassen, seine Überzeugungen und Emotionen zu verstehen und ernst zu nehmen. Ziel ist es, Fortbildungen zu etablieren, die die kommunikativen Kompetenzen der Forschenden stärken. Mit Hilfe der Rhetorik als Brücke zwischen Theorie und Praxis soll die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern ihre kommunikative Kompetenz in den Experimentierräumen des Public Engagements im RHET AI Center erhöhen. Die Forschung innerhalb dieser Unit nimmt mithilfe von theoretischer Reflexion wie auch quantitativer Analysen die Wirkung der Fortbildungsmaßnahmen in den Blick und kann so dabei unterstützen, die Fortbildungsmaßnahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Dr. Markus Gottschling
markus.gottschling@uni-tuebingen.de
Website
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Event Unit wird Formate der lokalen und überregionalen Wissenschaftskommunikation entwickeln, durchführen sowie durch kritische Evaluation und Reflexion begleiten. Dabei kann die Unit bei der Kommunikation von KI-Themen im Sinne evidenzbasierter Wissenschaftskommunikation bereits auf reichhaltiges Erfahrungswissen der beteiligten Institutionen zurückgreifen: Mithilfe des Veranstaltungsportfolios des Cyber Valley Public Engagements wird Tübingen zu einem Experimentierfeld innovativer Wissenschaftskommunikationsformate. Zugleich profitieren Schülerinnen und Schüler deutschlandweit in den Projekten I’m a Scientist und den Junior AI Cafés von Kommunikationsmaßnahmen bei Wissenschaft im Dialog. Zudem kann das Seminar für Allgemeine Rhetorik nicht nur auf eigene, erfolgreiche Wissenschafstkommunikationsevents zurückgreifen, sondern auch die wissenschaftliche Begleitung mithilfe qualitativer Analysen und automatisierter Ratingtools sichern.
Patrick Klügel
patrick.kluegel@cyber-valley.de
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ein zentrales Ziel der Future Strategies Unit ist das Monitoring aktueller Entwicklungen der KI-Forschung sowie des gesellschaftlichen Diskurses zu KI-Themen. Dieses Monitoring dient als Basis für die vorausschauende Entwicklung partizipativer Kommunikationsmaßnahmen. Dabei sollen, auch durch einen Forschungsaustausch mit dem „Observatoire international sur les impacts sociétaux de l’IA et du numérique“ (OBVIA), wichtige gesellschaftliche Fragen und ethische Überlegungen ebenso berücksichtigt werden, wie Framingeffekte und Gruppeninteressen. Ziel der Forschungsarbeiten innerhalb dieser Unit ist es, Alternativen zur vorherrschenden Kommunikationsstruktur rund um KI zu finden, ohne dass einer unreflektierten Wissenschaftseuphorie oder einem falscher Positivismus das Wort geredet wird. Zudem untersucht die Future Strategies Unit, inwiefern KI selbst zum Antrieb für innovative Methoden der Wissenschaftskommunikation werden kann – zum Beispiel in den Bereichen Bibliotheksrecherche, Texterkennung, Big-Data-Recherche und Visual Analytics.
Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert – diese Grundannahme wird von der interdisziplinären Research Unit 1 erforscht. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.