Team

Prof. Dr. Annet­te Leßm­öll­mann
Lehr­stuhl Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Schwer­punkt Lin­gu­is­tik
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie

Web­site

Dr. Moni­ka Hanaus­ka
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie

Web­site

 

Dr. Nina Kal­wa
Post-Doc »Dis­cour­se & Nar­ra­ti­ve«
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie

Web­site

Anna-Marie Köh­ler
Dok­to­ran­din
"Als Rhe­to­ri­ke­rin inter­es­siert mich beson­ders der Zusam­men­hang zwi­schen Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on und Pro­test und deren Wir­kung auf den öffent­li­chen Dis­kurs."

 

Fran­zis­ka Buresch
Dok­to­ran­din
"Impf­an­ge­bot, Impf­licht oder Impf­zwang? Was mich als Lin­gu­is­tin fas­zi­niert, ist, wie viel ein ein­zel­nes Wort über die Wahr­neh­mung von Wis­sen­schaft und Gesell­schaft ver­ra­ten kann– viel­leicht aber auch nicht muss."

 

Patri­zia Attar
Dok­to­ran­din

 

 


Betei­lig­te Insti­tu­tio­nen
Lehr­stuhl Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Schwer­punkt Lin­gu­is­tik am Depart­ment für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on (Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie)
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhe­to­rik
Cyber Val­ley

Vor­ha­ben
Kom­mu­ni­ka­ti­on über Künst­li­che Intel­li­genz und ihre Erfor­schung wird durch the­ma­ti­sche und nar­ra­ti­ve Struk­tu­ren geprägt und trans­for­miert – die­se Grund­an­nah­me wird von der inter­dis­zi­pli­nä­ren Rese­arch Unit 1 erforscht. Als Grund­la­ge für die dis­kurs­ana­ly­ti­schen For­schungs­ar­bei­ten in Unit 1 wer­den in Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut für Medi­en­wis­sen­schaft ins­ge­samt drei Kor­po­ra zu the­ma­ti­schen, topi­schen, aber auch fik­tio­na­len und bild­li­chen Struk­tu­ren im KI-Dis­kurs auf­ge­baut und ana­ly­siert. Aus dem RHET AI Cen­ter selbst wer­den im Lau­fe der För­der­pha­se eben­falls Daten und Mate­ria­li­en ent­ste­hen, aus Fokus­grup­pen, Bür­ger­kon­fe­ren­zen oder Online-Chats zwi­schen For­schen­den und Lernenden.

An der Unit 1 ange­sie­delt ist auch das vom RHET AI Cen­ter in Koope­ra­ti­on mit dem Cyber Val­ley ange­bo­te­nen Jour­na­list-in-Resi­dence-Pro­gramm für erfah­re­ne Wissenschaftsjournalist:innen. Wäh­rend des Auf­ent­halts erhal­ten die Journalist:innen die Gele­gen­heit, die Grund­la­gen und die Gren­zen des maschi­nel­len Ler­nens, der Com­pu­ter Visi­on und der Robo­tik kennenzulernen.

Kon­takt
Prof. Dr. Annet­te Leßm­öll­mann
Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie | Insti­tut für Tech­nik­zu­künf­te
Depart­ment für Wissenschafts­kommunikation | Lehr­stuhl Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Schwer­punkt Linguistik

annette.lessmoellmann@kit.edu

Web­site

Prof. Dr. Susan­ne Mar­schall
Insti­tut für Medi­en­wis­sen­schaft
Direk­to­rin Zen­trum für Medienkompetenz

Web­site

Dr. Erwin Feyer­sin­ger
Direk­tor Rese­arch Cen­ter for Ani­ma­ti­on and Emer­ging Media
Insti­tut für Medienwissenschaft

Web­site

Dr. Anne Burk­hardt
Post-Doc «AI and Visu­al Cul­tu­re»

Web­site

 

Lukas Koh­mann
Dok­to­rand «Visu­al Repre­sen­ta­ti­ons of AI»

Web­site

 

Micha­el Pel­zer
Pro­jekt­ma­nage­ment & For­schung «Know­ledge Design»

Web­site

 


Betei­lig­te Insti­tu­tio­nen
Insti­tut für Medienwissenschaft

Vor­ha­ben
Unit 2 erforscht die beson­de­re Bedeu­tung audio­vi­su­el­ler Dar­stel­lun­gen von künst­li­cher Intel­li­genz und wie die­se die mul­ti­mo­da­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zu KI prä­gen. In Zusam­men­ar­beit mit der Dis­cour­ses & Nar­ra­ti­ves Unit wer­den wie­der­keh­ren­de Nar­ra­ti­ve, Insze­nie­rungs­stra­te­gien und Moti­ve in den fol­gen­den Berei­chen unter­sucht: 1.) popu­lär­kul­tu­rel­le Dar­stel­lun­gen von KI in fik­tio­na­len Fil­men, Fern­seh­se­ri­en und Com­pu­ter­spie­len 2.) Dar­stel­lun­gen von KI im Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus 3.) audio­vi­su­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prak­ti­ken der KI-For­schung und Indus­trie und 4.) Dar­stel­lun­gen, die von KI geschaf­fen wer­den. In der Unit ent­steht eine Daten­bank beweg­ter und sta­ti­scher Bil­der von KI aus die­sen vier Bereichen.

Kon­takt
Prof. Dr. Susan­ne Mar­schall
susanne.marschall@uni-tuebingen.de 
Web­site

Dr. Erwin Feyer­sin­ger
erwin.feyersinger@uni-tuebingen.de 
Web­site

Prof. Dr. Olaf Kra­mer
Pro­fes­sor für Rhe­to­rik und Wis­sens­kom­mu­ni­ka­ti­on
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Web­site

Dr. Mar­kus Gott­sch­ling
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Web­site

 

Vik­to­ri­ja Völ­ker
Pro­jekt­ma­nage­ment & For­schung »Com­mu­ni­ca­ti­ve Competence«

In Eltern­zeit

Web­site

 

Sali­na Weber
Pro­jekt­ma­nage­ment & For­schung »Com­mu­ni­ca­ti­ve Competence«

 

 


Betei­lig­te Insti­tu­tio­nen
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Vor­ha­ben
Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on braucht umsich­ti­ge und erfah­re­ne Kom­mu­ni­ka­to­ren. Dies gilt ins­be­son­de­re für die KI-For­schung mit ihren kom­ple­xen The­men­fel­dern, die in der Öffent­lich­keit stark umstrit­ten sind und hef­tig dis­ku­tiert wer­den. Unit 3 will das kom­mu­ni­ka­ti­ve Urteils­ver­mö­gen der betei­lig­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler schär­fen und sie dar­in schu­len, ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on zur künst­li­chen Intel­li­genz an das Wis­sen des Publi­kums anzu­pas­sen, sei­ne Über­zeu­gun­gen und Emo­tio­nen zu ver­ste­hen und ernst zu neh­men. Ziel ist es, Fort­bil­dun­gen zu eta­blie­ren, die die kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen der For­schen­den stär­ken. Mit Hil­fe der Rhe­to­rik als Brü­cke zwi­schen Theo­rie und Pra­xis soll die Aus- und Wei­ter­bil­dung von Wis­sen­schaft­lern ihre kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz in den Expe­ri­men­tier­räu­men des Public Enga­ge­ments im RHET AI Cen­ter erhö­hen. Die For­schung inner­halb die­ser Unit nimmt mit­hil­fe von theo­re­ti­scher Refle­xi­on wie auch quan­ti­ta­ti­ver Ana­ly­sen die Wir­kung der Fort­bil­dungs­maß­nah­men in den Blick und kann so dabei unter­stüt­zen, die Fort­bil­dungs­maß­nah­men kon­ti­nu­ier­lich weiterzuentwickeln.

Kon­takt
Dr. Mar­kus Gott­sch­ling
markus.gottschling@uni-tuebingen.de  
Web­site

Prof. Dr. Olaf Kra­mer
Pro­fes­sor für Rhe­to­rik und Wis­sens­kom­mu­ni­ka­ti­on
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Web­site

 Patrick Klü­gel
Cyber Val­ley Public Enga­ge­ment Manager

Web­site

 

 Kers­tin Grundhöffer

Pro­jekt­ma­nage­ment «I’m a Sci­en­tist»
Wis­sen­schaft im Dialog

Web­site

 Kim Luther
Dok­to­ran­din «Pro­s­pec­ti­ve Audi­ence Ana­ly­sis»

 

 

Anika Kai­ser

 

 

 


Betei­lig­te Insti­tu­tio­nen
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhe­to­rik
Cyber Val­ley
Wis­sen­schaft im Dialog

Vor­ha­ben
Die Event Unit wird For­ma­te der loka­len und über­re­gio­na­len Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on ent­wi­ckeln, durch­füh­ren sowie durch kri­ti­sche Eva­lua­ti­on und Refle­xi­on beglei­ten. Dabei kann die Unit bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on von KI-The­men im Sin­ne evi­denz­ba­sier­ter Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on bereits auf reich­hal­ti­ges Erfah­rungs­wis­sen der betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen zurück­grei­fen: Mit­hil­fe des Ver­an­stal­tungs­port­fo­li­os des Cyber Val­ley Public Enga­ge­ments wird Tübin­gen zu einem Expe­ri­men­tier­feld inno­va­ti­ver Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­ma­te. Zugleich pro­fi­tie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler deutsch­land­weit in den Pro­jek­ten I’m a Sci­en­tist und den Juni­or AI Cafés von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men bei Wis­sen­schaft im Dia­log. Zudem kann das Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhe­to­rik nicht nur auf eige­ne, erfolg­rei­che Wis­sen­schafst­kom­mu­ni­ka­ti­ons­e­vents zurück­grei­fen, son­dern auch die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung mit­hil­fe qua­li­ta­ti­ver Ana­ly­sen und auto­ma­ti­sier­ter Rating­tools sichern.

Kon­takt
patrick.kluegel@cyber-valley.de

Prof. Dr. Olaf Kra­mer
Pro­fes­sor für Rhe­to­rik und Wis­sens­kom­mu­ni­ka­ti­on
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Web­site


Prof. Dr. Phil­ipp Berens

Com­pu­ta­tio­nal Neu­ro­sci­ence und Data Sci­ence
Exzel­lenz­clus­ter Maschi­nel­les Ler­nen für die Wissenschaft

Web­site


 Prof. Dr. Mat­thi­as Bethge

Com­pu­ta­tio­nal Neu­ro­sci­ence und Machi­ne Lear­ning
Direk­tor Tübin­gen AI Center

Web­site



Betei­lig­te Insti­tu­tio­nen
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik
Exzel­lenz­clus­ter Maschi­nel­les Ler­nen für die Wissenschaft

OBVIA Mon­tré­al

Vor­ha­ben
Ein zen­tra­les Ziel der Future Stra­te­gies Unit ist das Moni­to­ring aktu­el­ler Ent­wick­lun­gen der KI-For­schung sowie des gesell­schaft­li­chen Dis­kur­ses zu KI-The­men. Die­ses Moni­to­ring dient als Basis für die vor­aus­schau­en­de Ent­wick­lung par­ti­zi­pa­ti­ver Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men. Dabei sol­len, auch durch einen For­schungs­aus­tausch mit dem „Obser­va­toire inter­na­tio­nal sur les impacts socié­taux de l’IA et du numé­ri­que“ (OBVIA), wich­ti­ge gesell­schaft­li­che Fra­gen und ethi­sche Über­le­gun­gen eben­so berück­sich­tigt wer­den, wie Framing­ef­fek­te und Grup­pen­in­ter­es­sen. Ziel der For­schungs­ar­bei­ten inner­halb die­ser Unit ist es, Alter­na­ti­ven zur vor­herr­schen­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur rund um KI zu fin­den, ohne dass einer unre­flek­tier­ten Wis­sen­schafts­eu­pho­rie oder einem fal­scher Posi­ti­vis­mus das Wort gere­det wird. Zudem unter­sucht die Future Stra­te­gies Unit, inwie­fern KI selbst zum Antrieb für inno­va­ti­ve Metho­den der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on wer­den kann – zum Bei­spiel in den Berei­chen Biblio­theks­re­cher­che, Tex­terken­nung, Big-Data-Recher­che und Visu­al Analytics.

Kon­takt
Prof. Dr. Olaf Kramer

Prof. Dr. Olaf Kramer

Pro­fes­sor für Rhe­to­rik und Wis­sens­kom­mu­ni­ka­ti­on
Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Spre­cher des RHET AI Centers

"Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Prae­sent moles­tie vitae urna nec tin­cidunt. Sed sed cur­sus arcu. Pha­sel­lus eleifend enim at lao­reet accumsan."

Email

 

Prof. Dr. Susanne Marschall

Insti­tut für Medi­en­wis­sen­schaft
Direk­to­rin Zen­trum für Medienkompetenz

Web­sei­te
Email

 

Unit 1
Discourse & Narratives 

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­per mat­tis, pul­vi­nar dapi­bus leo. 

Kom­mu­ni­ka­ti­on über Künst­li­che Intel­li­genz und ihre Erfor­schung wird durch the­ma­ti­sche und nar­ra­ti­ve Struk­tu­ren geprägt und trans­for­miert – die­se Grund­an­nah­me wird von der inter­dis­zi­pli­nä­ren Rese­arch Unit 1 erforscht. Als Grund­la­ge für die dis­kurs­ana­ly­ti­schen For­schungs­ar­bei­ten in Unit 1 wer­den in Koope­ra­ti­on mit dem Insti­tut für Medi­en­wis­sen­schaft ins­ge­samt drei Kor­po­ra zu the­ma­ti­schen, topi­schen, aber auch fik­tio­na­len und bild­li­chen Struk­tu­ren im KI-Dis­kurs auf­ge­baut und ana­ly­siert. Aus dem RHET AI Cen­ter selbst wer­den im Lau­fe der För­der­pha­se eben­falls Daten und Mate­ria­li­en ent­ste­hen, aus Fokus­grup­pen, Bür­ger­kon­fe­ren­zen oder Online-Chats zwi­schen For­schen­den und Lernenden.

An der Unit 1 ange­sie­delt ist auch das vom RHET AI Cen­ter in Koope­ra­ti­on mit dem Cyber Val­ley ange­bo­te­nen Jour­na­list-in-Resi­dence-Pro­gramm für erfah­re­ne Wissenschaftsjournalist:innen. Wäh­rend des Auf­ent­halts erhal­ten die Journalist:innen die Gele­gen­heit, die Grund­la­gen und die Gren­zen des maschi­nel­len Ler­nens, der Com­pu­ter Visi­on und der Robo­tik kennenzulernen. 

  • Karls­ru­her Insti­tut für Technologie
    • Lehr­stuhl Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Schwer­punkt Lin­gu­is­tik am Depart­ment für Wissenschaftskommunikation
  • Uni­ver­si­tät Tübingen
    • Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik
  • Cyber Val­ley

Prof. Dr. Annet­te Leßm­öll­mann
annette.lessmoellmann@kit.edu

Unit 2
Visual Communication

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­per mat­tis, pul­vi­nar dapi­bus leo. 

Unit 2 erforscht die beson­de­re Bedeu­tung audio­vi­su­el­ler Dar­stel­lun­gen von künst­li­cher Intel­li­genz und wie die­se die mul­ti­mo­da­le Kom­mu­ni­ka­ti­on zu KI prä­gen. In Zusam­men­ar­beit mit der Dis­cour­ses & Nar­ra­ti­ves Unit wer­den wie­der­keh­ren­de Nar­ra­ti­ve, Insze­nie­rungs­stra­te­gien und Moti­ve in den fol­gen­den Berei­chen untersucht: 
  1. popu­lär­kul­tu­rel­le Dar­stel­lun­gen von KI in fik­tio­na­len Fil­men, Fern­seh­se­ri­en und Computerspielen 
  2. Dar­stel­lun­gen von KI im Wissenschaftsjournalismus 
  3. audio­vi­su­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­prak­ti­ken der KI-For­schung und Industrie 
  4. Dar­stel­lun­gen, die von KI geschaf­fen wer­den. In der Unit ent­steht eine Daten­bank beweg­ter und sta­ti­scher Bil­der von KI aus die­sen vier Bereichen.
  • Uni­ver­si­tät Tübingen
    • Insti­tut für Medienwissenschaft

Unit 3
Communicative Competence

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­per mat­tis, pul­vi­nar dapi­bus leo. 

Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on braucht umsich­ti­ge und erfah­re­ne Kom­mu­ni­ka­to­ren. Dies gilt ins­be­son­de­re für die KI-For­schung mit ihren kom­ple­xen The­men­fel­dern, die in der Öffent­lich­keit stark umstrit­ten sind und hef­tig dis­ku­tiert wer­den. Unit 3 will das kom­mu­ni­ka­ti­ve Urteils­ver­mö­gen der betei­lig­ten Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler schär­fen und sie dar­in schu­len, ihre Kom­mu­ni­ka­ti­on zur künst­li­chen Intel­li­genz an das Wis­sen des Publi­kums anzu­pas­sen, sei­ne Über­zeu­gun­gen und Emo­tio­nen zu ver­ste­hen und ernst zu neh­men. Ziel ist es, Fort­bil­dun­gen zu eta­blie­ren, die die kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen der For­schen­den stär­ken. Mit Hil­fe der Rhe­to­rik als Brü­cke zwi­schen Theo­rie und Pra­xis soll die Aus- und Wei­ter­bil­dung von Wis­sen­schaft­lern ihre kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz in den Expe­ri­men­tier­räu­men des Public Enga­ge­ments im RHET AI Cen­ter erhö­hen. Die For­schung inner­halb die­ser Unit nimmt mit­hil­fe von theo­re­ti­scher Refle­xi­on wie auch quan­ti­ta­ti­ver Ana­ly­sen die Wir­kung der Fort­bil­dungs­maß­nah­men in den Blick und kann so dabei unter­stüt­zen, die Fort­bil­dungs­maß­nah­men kon­ti­nu­ier­lich weiterzuentwickeln.

  • Uni­ver­si­tät Tübingen
    • Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik

Unit 4
Events Unit

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­per mat­tis, pul­vi­nar dapi­bus leo. 

Die Event Unit wird For­ma­te der loka­len und über­re­gio­na­len Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on ent­wi­ckeln, durch­füh­ren sowie durch kri­ti­sche Eva­lua­ti­on und Refle­xi­on beglei­ten. Dabei kann die Unit bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on von KI-The­men im Sin­ne evi­denz­ba­sier­ter Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on bereits auf reich­hal­ti­ges Erfah­rungs­wis­sen der betei­lig­ten Insti­tu­tio­nen zurück­grei­fen: Mit­hil­fe des Ver­an­stal­tungs­port­fo­li­os des Cyber Val­ley Public Enga­ge­ments wird Tübin­gen zu einem Expe­ri­men­tier­feld inno­va­ti­ver Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­ma­te. Zugleich pro­fi­tie­ren Schü­le­rin­nen und Schü­ler deutsch­land­weit in den Pro­jek­ten I’m a Sci­en­tist und den Juni­or AI Cafés von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men bei Wis­sen­schaft im Dia­log. Zudem kann das Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhe­to­rik nicht nur auf eige­ne, erfolg­rei­che Wis­sen­schafst­kom­mu­ni­ka­ti­ons­e­vents zurück­grei­fen, son­dern auch die wis­sen­schaft­li­che Beglei­tung mit­hil­fe qua­li­ta­ti­ver Ana­ly­sen und auto­ma­ti­sier­ter Rating­tools sichern.

  • Uni­ver­si­tät Tübingen
    • Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik
  • Cyber Val­ley
  • Wis­sen­schaft im Dialog

Unit 5
Future Strategies

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Ut elit tel­lus, luc­tus nec ullam­cor­per mat­tis, pul­vi­nar dapi­bus leo. 

Ein zen­tra­les Ziel der Future Stra­te­gies Unit ist das Moni­to­ring aktu­el­ler Ent­wick­lun­gen der KI-For­schung sowie des gesell­schaft­li­chen Dis­kur­ses zu KI-The­men. Die­ses Moni­to­ring dient als Basis für die vor­aus­schau­en­de Ent­wick­lung par­ti­zi­pa­ti­ver Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men. Dabei sol­len, auch durch einen For­schungs­aus­tausch mit dem „Obser­va­toire inter­na­tio­nal sur les impacts socié­taux de l’IA et du numé­ri­que“ (OBVIA), wich­ti­ge gesell­schaft­li­che Fra­gen und ethi­sche Über­le­gun­gen eben­so berück­sich­tigt wer­den, wie Framing­ef­fek­te und Grup­pen­in­ter­es­sen. Ziel der For­schungs­ar­bei­ten inner­halb die­ser Unit ist es, Alter­na­ti­ven zur vor­herr­schen­den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­struk­tur rund um KI zu fin­den, ohne dass einer unre­flek­tier­ten Wis­sen­schafts­eu­pho­rie oder einem fal­scher Posi­ti­vis­mus das Wort gere­det wird. Zudem unter­sucht die Future Stra­te­gies Unit, inwie­fern KI selbst zum Antrieb für inno­va­ti­ve Metho­den der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on wer­den kann – zum Bei­spiel in den Berei­chen Biblio­theks­re­cher­che, Tex­terken­nung, Big-Data-Recher­che und Visu­al Analytics.

  • Uni­vers­ti­tät Tübingen
    • Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhetorik
    • Exzel­lenz­clus­ter Maschi­nel­les Ler­nen für die Wissenschaft
  • OBVIA Mon­tré­al

Unit 1 - Discourse & Narratives

Vorhaben

Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert – diese Grundannahme wird von der interdisziplinären Research Unit 1 erforscht. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.

An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.

Beteiligte Institutionen

  • Karlsruher Institut für Technologie
    • Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik am Department für Wissenschaftskommunikation
  • Universität Tübingen
    • Seminar für Allgemeine Rhetorik
  • Cyber Valley

Kontakt

  • Karlsruher Institut für Technologie
    • Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik am Department für Wissenschaftskommunikation
  • Universität Tübingen
    • Seminar für Allgemeine Rhetorik
  • Cyber Valley