Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Monika Hanauska
Karlsruher Institut für Technologie
Dr. Nina Kalwa
Post-Doc »Discourse & Narrative«
Karlsruher Institut für Technologie
Anna-Marie Köhler
Doktorandin
"Als Rhetorikerin interessiert mich besonders der Zusammenhang zwischen Wissenschaftskommunikation und Protest und deren Wirkung auf den öffentlichen Diskurs."
Franziska Buresch
Doktorandin
"Impfangebot, Impflicht oder Impfzwang? Was mich als Linguistin fasziniert, ist, wie viel ein einzelnes Wort über die Wahrnehmung von Wissenschaft und Gesellschaft verraten kann– vielleicht aber auch nicht muss."
Patrizia Attar
Doktorandin
Beteiligte Institutionen
Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik am Department für Wissenschaftskommunikation (Karlsruher Institut für Technologie)
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Cyber Valley
Vorhaben
Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert – diese Grundannahme wird von der interdisziplinären Research Unit 1 erforscht. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.
Kontakt
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Karlsruher Institut für Technologie | Institut für Technikzukünfte
Department für Wissenschaftskommunikation | Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Linguistik
Prof. Dr. Susanne Marschall
Institut für Medienwissenschaft
Direktorin Zentrum für Medienkompetenz
Dr. Erwin Feyersinger
Direktor Research Center for Animation and Emerging Media
Institut für Medienwissenschaft
Dr. Anne Burkhardt
Post-Doc «AI and Visual Culture»
Lukas Kohmann
Doktorand «Visual Representations of AI»
Michael Pelzer
Projektmanagement & Forschung «Knowledge Design»
Beteiligte Institutionen
Institut für Medienwissenschaft
Vorhaben
Unit 2 erforscht die besondere Bedeutung audiovisueller Darstellungen von künstlicher Intelligenz und wie diese die multimodale Kommunikation zu KI prägen. In Zusammenarbeit mit der Discourses & Narratives Unit werden wiederkehrende Narrative, Inszenierungsstrategien und Motive in den folgenden Bereichen untersucht: 1.) populärkulturelle Darstellungen von KI in fiktionalen Filmen, Fernsehserien und Computerspielen 2.) Darstellungen von KI im Wissenschaftsjournalismus 3.) audiovisuelle Kommunikationspraktiken der KI-Forschung und Industrie und 4.) Darstellungen, die von KI geschaffen werden. In der Unit entsteht eine Datenbank bewegter und statischer Bilder von KI aus diesen vier Bereichen.
Kontakt
Prof. Dr. Susanne Marschall
susanne.marschall@uni-tuebingen.de
Website
Dr. Erwin Feyersinger
erwin.feyersinger@uni-tuebingen.de
Website
Prof. Dr. Olaf Kramer
Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Dr. Markus Gottschling
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Viktorija Völker
Projektmanagement & Forschung »Communicative Competence«
In Elternzeit
Salina Weber
Projektmanagement & Forschung »Communicative Competence«
Beteiligte Institutionen
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Vorhaben
Wissenschaftskommunikation braucht umsichtige und erfahrene Kommunikatoren. Dies gilt insbesondere für die KI-Forschung mit ihren komplexen Themenfeldern, die in der Öffentlichkeit stark umstritten sind und heftig diskutiert werden. Unit 3 will das kommunikative Urteilsvermögen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schärfen und sie darin schulen, ihre Kommunikation zur künstlichen Intelligenz an das Wissen des Publikums anzupassen, seine Überzeugungen und Emotionen zu verstehen und ernst zu nehmen. Ziel ist es, Fortbildungen zu etablieren, die die kommunikativen Kompetenzen der Forschenden stärken. Mit Hilfe der Rhetorik als Brücke zwischen Theorie und Praxis soll die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern ihre kommunikative Kompetenz in den Experimentierräumen des Public Engagements im RHET AI Center erhöhen. Die Forschung innerhalb dieser Unit nimmt mithilfe von theoretischer Reflexion wie auch quantitativer Analysen die Wirkung der Fortbildungsmaßnahmen in den Blick und kann so dabei unterstützen, die Fortbildungsmaßnahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Kontakt
Dr. Markus Gottschling
markus.gottschling@uni-tuebingen.de
Website
Prof. Dr. Olaf Kramer
Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Patrick Klügel
Cyber Valley Public Engagement Manager
Kerstin Grundhöffer
Projektmanagement «I’m a Scientist»
Wissenschaft im Dialog
Kim Luther
Doktorandin «Prospective Audience Analysis»
Anika Kaiser
Beteiligte Institutionen
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Cyber Valley
Wissenschaft im Dialog
Vorhaben
Die Event Unit wird Formate der lokalen und überregionalen Wissenschaftskommunikation entwickeln, durchführen sowie durch kritische Evaluation und Reflexion begleiten. Dabei kann die Unit bei der Kommunikation von KI-Themen im Sinne evidenzbasierter Wissenschaftskommunikation bereits auf reichhaltiges Erfahrungswissen der beteiligten Institutionen zurückgreifen: Mithilfe des Veranstaltungsportfolios des Cyber Valley Public Engagements wird Tübingen zu einem Experimentierfeld innovativer Wissenschaftskommunikationsformate. Zugleich profitieren Schülerinnen und Schüler deutschlandweit in den Projekten I’m a Scientist und den Junior AI Cafés von Kommunikationsmaßnahmen bei Wissenschaft im Dialog. Zudem kann das Seminar für Allgemeine Rhetorik nicht nur auf eigene, erfolgreiche Wissenschafstkommunikationsevents zurückgreifen, sondern auch die wissenschaftliche Begleitung mithilfe qualitativer Analysen und automatisierter Ratingtools sichern.
Kontakt
patrick.kluegel@cyber-valley.de
Prof. Dr. Olaf Kramer
Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Prof. Dr. Philipp Berens
Computational Neuroscience und Data Science
Exzellenzcluster Maschinelles Lernen für die Wissenschaft
Prof. Dr. Matthias Bethge
Computational Neuroscience und Machine Learning
Direktor Tübingen AI Center
OBVIA Montréal
Vorhaben
Ein zentrales Ziel der Future Strategies Unit ist das Monitoring aktueller Entwicklungen der KI-Forschung sowie des gesellschaftlichen Diskurses zu KI-Themen. Dieses Monitoring dient als Basis für die vorausschauende Entwicklung partizipativer Kommunikationsmaßnahmen. Dabei sollen, auch durch einen Forschungsaustausch mit dem „Observatoire international sur les impacts sociétaux de l’IA et du numérique“ (OBVIA), wichtige gesellschaftliche Fragen und ethische Überlegungen ebenso berücksichtigt werden, wie Framingeffekte und Gruppeninteressen. Ziel der Forschungsarbeiten innerhalb dieser Unit ist es, Alternativen zur vorherrschenden Kommunikationsstruktur rund um KI zu finden, ohne dass einer unreflektierten Wissenschaftseuphorie oder einem falscher Positivismus das Wort geredet wird. Zudem untersucht die Future Strategies Unit, inwiefern KI selbst zum Antrieb für innovative Methoden der Wissenschaftskommunikation werden kann – zum Beispiel in den Bereichen Bibliotheksrecherche, Texterkennung, Big-Data-Recherche und Visual Analytics.
Professor für Rhetorik und Wissenskommunikation
Seminar für Allgemeine Rhetorik
Sprecher des RHET AI Centers
"Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Praesent molestie vitae urna nec tincidunt. Sed sed cursus arcu. Phasellus eleifend enim at laoreet accumsan."
Institut für Medienwissenschaft
Direktorin Zentrum für Medienkompetenz
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert – diese Grundannahme wird von der interdisziplinären Research Unit 1 erforscht. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.
Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
annette.lessmoellmann@kit.edu
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Prof. Dr. Susanne Marschall
susanne.marschall@uni-tuebingen.de
Website
Dr. Erwin Feyersinger
erwin.feyersinger@uni-tuebingen.de
Website
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Wissenschaftskommunikation braucht umsichtige und erfahrene Kommunikatoren. Dies gilt insbesondere für die KI-Forschung mit ihren komplexen Themenfeldern, die in der Öffentlichkeit stark umstritten sind und heftig diskutiert werden. Unit 3 will das kommunikative Urteilsvermögen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schärfen und sie darin schulen, ihre Kommunikation zur künstlichen Intelligenz an das Wissen des Publikums anzupassen, seine Überzeugungen und Emotionen zu verstehen und ernst zu nehmen. Ziel ist es, Fortbildungen zu etablieren, die die kommunikativen Kompetenzen der Forschenden stärken. Mit Hilfe der Rhetorik als Brücke zwischen Theorie und Praxis soll die Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern ihre kommunikative Kompetenz in den Experimentierräumen des Public Engagements im RHET AI Center erhöhen. Die Forschung innerhalb dieser Unit nimmt mithilfe von theoretischer Reflexion wie auch quantitativer Analysen die Wirkung der Fortbildungsmaßnahmen in den Blick und kann so dabei unterstützen, die Fortbildungsmaßnahmen kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Dr. Markus Gottschling
markus.gottschling@uni-tuebingen.de
Website
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Die Event Unit wird Formate der lokalen und überregionalen Wissenschaftskommunikation entwickeln, durchführen sowie durch kritische Evaluation und Reflexion begleiten. Dabei kann die Unit bei der Kommunikation von KI-Themen im Sinne evidenzbasierter Wissenschaftskommunikation bereits auf reichhaltiges Erfahrungswissen der beteiligten Institutionen zurückgreifen: Mithilfe des Veranstaltungsportfolios des Cyber Valley Public Engagements wird Tübingen zu einem Experimentierfeld innovativer Wissenschaftskommunikationsformate. Zugleich profitieren Schülerinnen und Schüler deutschlandweit in den Projekten I’m a Scientist und den Junior AI Cafés von Kommunikationsmaßnahmen bei Wissenschaft im Dialog. Zudem kann das Seminar für Allgemeine Rhetorik nicht nur auf eigene, erfolgreiche Wissenschafstkommunikationsevents zurückgreifen, sondern auch die wissenschaftliche Begleitung mithilfe qualitativer Analysen und automatisierter Ratingtools sichern.
Patrick Klügel
patrick.kluegel@cyber-valley.de
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Ein zentrales Ziel der Future Strategies Unit ist das Monitoring aktueller Entwicklungen der KI-Forschung sowie des gesellschaftlichen Diskurses zu KI-Themen. Dieses Monitoring dient als Basis für die vorausschauende Entwicklung partizipativer Kommunikationsmaßnahmen. Dabei sollen, auch durch einen Forschungsaustausch mit dem „Observatoire international sur les impacts sociétaux de l’IA et du numérique“ (OBVIA), wichtige gesellschaftliche Fragen und ethische Überlegungen ebenso berücksichtigt werden, wie Framingeffekte und Gruppeninteressen. Ziel der Forschungsarbeiten innerhalb dieser Unit ist es, Alternativen zur vorherrschenden Kommunikationsstruktur rund um KI zu finden, ohne dass einer unreflektierten Wissenschaftseuphorie oder einem falscher Positivismus das Wort geredet wird. Zudem untersucht die Future Strategies Unit, inwiefern KI selbst zum Antrieb für innovative Methoden der Wissenschaftskommunikation werden kann – zum Beispiel in den Bereichen Bibliotheksrecherche, Texterkennung, Big-Data-Recherche und Visual Analytics.
Kommunikation über Künstliche Intelligenz und ihre Erforschung wird durch thematische und narrative Strukturen geprägt und transformiert – diese Grundannahme wird von der interdisziplinären Research Unit 1 erforscht. Als Grundlage für die diskursanalytischen Forschungsarbeiten in Unit 1 werden in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaft insgesamt drei Korpora zu thematischen, topischen, aber auch fiktionalen und bildlichen Strukturen im KI-Diskurs aufgebaut und analysiert. Aus dem RHET AI Center selbst werden im Laufe der Förderphase ebenfalls Daten und Materialien entstehen, aus Fokusgruppen, Bürgerkonferenzen oder Online-Chats zwischen Forschenden und Lernenden.
An der Unit 1 angesiedelt ist auch das vom RHET AI Center in Kooperation mit dem Cyber Valley angebotenen Journalist-in-Residence-Programm für erfahrene Wissenschaftsjournalist:innen. Während des Aufenthalts erhalten die Journalist:innen die Gelegenheit, die Grundlagen und die Grenzen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und der Robotik kennenzulernen.