Das Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) ist ein von der VolkswagenStiftung im Programm "Wissenschaftskommunikation hoch drei" gefördertes Zentrum für Wissenschaftskommunikationsforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Unser Ziel ist es, zu untersuchen, wie eine informierte gesellschaftliche Debatte über künstliche Intelligenz (KI) gelingen kann.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt und zunächst befristet bis 30. September 2026 eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in / Postdoktorand:in E 13 TV‑L, 100%
Die Stelle koordiniert die Evaluationsmaßnahmen des RHET AI Center und ist an der von Prof. Dr. Olaf Kramer und Dr. Markus Gottschling (Seminar für Allgemeine Rhetorik) geleiteten "Communicative Competence Unit" angesiedelt. Die Unit verantwortet das RHET AI-Fortbildungsprogramm zur Stärkung von Kompetenzen im Bereich Wissenschaftskommunikation für KI-Forschende und arbeitet eng mit der Arbeitsgruppe zu Public Engagement zusammen.
Ihre Aufgaben bestehen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von Evaluationen im Rahmen des Fortbildungsprogramms zur Wissenschaftskommunikation und der Public-Engagement-Veranstaltungen am RHET AI Center. Sie untersuchen in quantitativen und qualitativen Studien die Entwicklung kommunikativer Kompetenz bei Forschenden und ihre Anwendung in lokalen wie deutschlandweiten Formaten der Wissenschaftskommunikation und des Public Engagement. Dabei nehmen Sie auch den Impact von Maßnahmen zur Wissenschaftskommunikation in den Blick.
Die Stelle und das damit verbundene wissenschaftliche Umfeld bieten exzellente Chancen zur Vernetzung innerhalb und außerhalb des interdisziplinären Forschungszentrums. Dieser Rahmen wird zusätzlich erweitert dadurch, dass Sie die Möglichkeit bekommen, auf nationalen wie internationalen Konferenzen Ihre Ideen und Ergebnisse vorzustellen. Flankiert durch die mit Ihrer Forschung einhergehende Gelegenheit, Ihre Erkenntnisse in einschlägigen Fachmagazinen zu publizieren, können Sie Ihr großes wissenschaftliches Forschungsnetzwerk noch erweitern.
Was wir Ihnen bieten
- Möglichkeit zu eigenständiger Forschung in einem äußerst lebendigen wissenschaftlichen Umfeld zu hoch aktuellen und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen.
- Ein kooperatives und interdisziplinäres Team mit Perspektiven aus Rhetorik, Medienwissenschaft und dem Machine Learning.
- Intensive Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation der Universität Tübingen, dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung sowie dem LEAD Graduate School & Research Network.
- Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (Entgeltgruppe 13 TV‑L), einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
- Im Fall der Verlängerung der Zentrumsförderung ist die Stelle ebenfalls verlängerbar.
Ihr Profil
- Promotion im Bereich Wissenschaftskommunikation, Rhetorik, Sozial- oder Medienpsychologie, Empirische Bildungsforschung oder in verwandten Disziplinen.
- Kenntnisse in der Arbeit und dem Umgang mit quantitativen Forschungsdaten (z.B. SPSS, R).
- Ausgeprägte Erfahrungen mit den Themen kommunikative Kompetenz, Evaluation und Wirkungsmessung. Erfahrungen mit dem Thema Künstliche Intelligenz von Vorteil.
- Bereitschaft zur Teilnahme am Fortbildungsprogramm zur Wissenschaftskommunikation am RHET AI Center.
- Hohe Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Bewerbungen sind bis zur Besetzung der Stelle möglich. Bitte senden Sie Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung auf Deutsch oder Englisch (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument zeitnah per E‑Mail unter dem Stichwort "Evaluation" zu senden an: Dr. Markus Gottschling (markus.gottschling@uni-tuebingen.de), der auch gerne für Fragen zu Verfügung steht (07071 29–773321).
Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb ausdrücklich entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir pflegen eine vorurteilsfreie und vielfältige Arbeitskultur und begrüßen Bewerbungen von qualifizierten Menschen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.