Das Tübinger Center for Rhetorical Science Communication Research on Artificial Intelligence (RHET AI) wurde 2021 als eines von vier Zentren von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms Wissenschaftskommunikation hoch drei gefördert. Das Team des RHET AI Centers hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kommunikation über Künstliche Intelligenz in Wissenschaft und Gesellschaft zu erforschen und zu verbessern. Dazu wurden unter anderem Workshop-Programme entwickelt, die sich gezielt an Forschende im Bereich KI richten. Des Weiteren wurden Projekte zur Wissenschaftskommunikation ins Leben gerufen, wie zum Beispiel der Artificial Friday und das Format I´m a Scientist. Ein weiterer Schwerpunkt des RHET AI Centers liegt auf dem Public Engagement, das durch öffentliche Veranstaltungen wie etwa die Lesereihe Ein anderer Blick auf KI, Vorträge, Tagungen oder Ausstellungen umgesetzt wird.
Am 28. April 2023 fand der RHET AI Tag statt, der sich auf zwei zentrale Fragen konzentrierte: Wo stehen wir derzeit als RHET AI Center und wie soll die Zukunft weiter gestaltet werden? Durch diesen gemeinsamen Tag konnten die Mitglieder an den drei Standorten Tübingen, Karlsruhe und Berlin ihren engen Austausch noch intensivieren.
Das Team des Centers kam in Tübingen zu einer offenen Runde zusammen, um sich auszutauschen. In der ersten Hälfte des Tages lag der Fokus neben Berichten zum allgemeinen Stand des Centers vor allem auf den Forschungsperspektiven der einzelnen Units. Monika Hanauska und Anna Maria Köhler aus der Unit 1: Discourse & Narratives gaben Einblick in ihre jeweilen Forschungsarbeiten zu korpuslinguistischen Analyse des Begriffs der "Black Box" in Bezug auf KI sowie zu Protestformen im KI-Diskurs. Aus Unit 2: Visual Communication, präsentierten Lukas Kohmann, Anne Burkhardt, und Michael Pelzer ihre Projekte zu "KI im Film", "KI and the (global) South(s)" und "Knowledge Design". Patrick Klügel und Kim Luther aus der Unit 4: Events schlossen mit einem Einblick in erste Ergebnisse ihrer Befragungen, die immer begleitend zu Veranstaltungen des RHET AI Centers durchgeführt werden. Die einzelnen Vorträge wurden intensiv diskutiert, und neue Impulse für die weitere Arbeit konnten gesetzt werden.








Ideenaustausch stand auch in der zweiten Tageshälfte im Mittelpunkt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden in einem offenen Forum die nächsten Meilensteine und zukünftigen Projekte erörtert. Übergeordnetes Ziel war dabei die Frage, wie sich das RHET AI Center als Kompetenzzentrum für rhetorische Wissenschaftskommunikation zu Künstlicher Intelligenz auch zukünftig weiterentwickelt kann.
In Kleingruppen wurden konkrete Handlungsschritte erarbeitet und Herausforderungen frühzeitig identifiziert. Diese wurden anschließend gemeinsam diskutiert.
Zusammenfassend können wir auf einen motivierenden und erkenntnisreichen RHET AI Tag 2023 zurückblicken. Wir freuen uns nun auf die Umsetzung der Ideen des Tages. Für unseren Newsletter mit allen Hinweisen zu den nächsten Veranstaltungen des RHET AI Centers können Sie sich hier anmelden.