Vor dem Artificial Friday ist nach dem Artificial Friday – und so geht es mit dem Online-Kolloquium im Wintersemester weiter:
Nachdem im Sommersemester zusätzlich zur Linguistik auch weitere Fachdisziplinen wie die Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Ethik Einzug ins Kolloquium gehalten haben, feiern wir im Wintersemester 2023/24 eine weitere Premiere: erstmals geben Doktorand:innen Einblick in ihre Promotionsarbeiten, die sich der Forschung zu Künstlicher Intelligenz aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Perspektiven beschäftigen. Mit dabei sind Beiträge unter anderem aus der Linguistik, Germanistik, Rhetorik und Rechtslinguistik.

Die Vorträge finden online über Zoom statt, die Teilnahme ist kostenlos. Fragen und Diskussionen zu den Vorträgen sind ausdrücklich erwünscht!
Die Anmeldung für die Mailingliste erfolgt über die Artificial-Friday-Website oder per Mail an Anna Köhler.
Hinweis: Auch wenn Sie im vergangenen Semester bereits für die Mailingliste angemeldet waren, melden Sie sich bitte – falls noch nicht geschehen – erneut für den Artificial Friday im Wintersemester an.
Mit dabei sind in diesem Semester:
03. November 2023, 14 – 16 Uhr
Franziska Buresch
(RHET AI Center, KIT Karlsruhe)
Natalie Sontopski
(Schaufler Kolleg, TU Dresden)
01. Dezember 2023, 14 – 16 Uhr
Carole Bourgadel
(Universität Graz)
Yannick Frommherz
(virTUos, TU Dresden)
12. Januar 2024, 14 – 16 Uhr
Anna Köhler
(RHET AI Center, Universität Tübingen)
Ramona Plitt
(TU Dresden)
02. Februar 2024, 14 – 16 Uhr
Marcel Kückelhaus
(FrameIntell, Universität Heidelberg)
Margret Mundorf
(Universität Heidelberg)