Ein Blick in Unit 1: Patrizia Attar

Mit unse­rer neu­en Video-Rei­he "Ein Blick in" beleuch­ten wir die fünf Units des RHET AI. For­schen­de des Zen­trums geben in kur­zen Video­in­ter­views Ein­bli­cke in ihre Arbeit. Letz­tes Mal dreh­te sich alles um Moni­ka Hanaus­ka und ihre For­schung. Heu­te geht es wei­ter mit Patri­zia Attar aus der Unit 1: Dis­cour­se and Narrative.


Patrizia Attar

Patri­zia Attar ist seit 2023 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin und Dok­to­ran­din im RHET AI Cen­ter. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen lie­gen in der lin­gu­is­ti­schen Wiki­pe­dis­tik; der Kon­zep­ti­on von Wis­sen (über KI) in der Wiki­pe­dia und der Ent­wick­lung von Wis­sen­schafts­the­men im öffent­li­chen Diskurs.

Im Rah­men der Unit 1 des RHET AI Cen­ters unter­sucht Patri­zia Attar gene­rell gesell­schaft­li­che Dis­kur­se rund um Künst­li­che Intel­li­genz aus einer lin­gu­is­ti­schen Per­spek­ti­ve. Der­zeit beschäf­tigt sie sich in ihrer For­schung mit dem Dis­kurs um KI auf Wiki­pe­dia. Stich­wort Ziel­grup­pe: Ist Wiki­pe­dia wirk­lich nur für Lai:innen rele­vant? Was kann Wiki­pe­dia über­haupt – und was hat es mit dem Wiki­pe­dia-Bei­trag über KI auf sich?

"Bei Wiki­pe­dia gibt es auch die Mög­lich­keit, sich den gesam­ten Wiki­pe­dia-Dump run­ter­zu­la­den und man hat dann qua­si alle Inhal­te, um anzu­zei­gen, dass die künst­li­che Intel­li­genz ja nicht nur in dem Arti­kel zu künst­li­cher Intel­li­genz eine Rol­le spielt, son­dern sich aus­dif­fe­ren­ziert in ganz ver­schie­de­ne Themen." 

Attar spricht im Video unter ande­rem über die (kul­tu­rel­len) Unter­schie­de des deut­schen und eng­li­schen Wiki­pe­dia Arti­kels zu KI, Vor­tei­le und Nut­zen von Wiki­pe­dia, Nach­voll­zieh­bar­keit der Ent­ste­hung des Berichts – wel­ches Wis­sen schafft es auf die Sei­te, wel­ches nicht? – und das Wech­sel­spiel von Wis­sen­schaft und Wiki­pe­dia. Formt die Wis­sen­schaft Wiki­pe­dia oder doch anders her­um? Und inwie­fern wird die Wis­sen­schaft von Wiki­pe­dia beeinflusst?

Patri­zia Attars For­schung spricht dich an? Erfah­re hier mehr darüber:

Auf­ge­nom­men Dezem­ber 2024.