Der KI das Herz ausschütten? – Neuer Journalist-in-Residence startet im Oktober

Ab 01.10. dür­fen wir einen neu­en Jour­na­list-in-Resi­dence (JIR) in Tübin­gen begrü­ßen: Der preis­ge­krön­te Jour­na­list und Sach­buch­au­tor Chris­toph Koch star­tet im Okto­ber sei­nen drei­mo­na­ti­gen For­schungs­auf­ent­halt im Rah­men des Jour­na­list-in-Resi­dence Pro­gramms von Cyber Val­ley und RHET AI. Als Kolum­nist und Tech-Repor­ter schreibt er für das Wirt­schafts­ma­ga­zin brand eins sowie als frei­er Autor unter ande­rem für SZ-Maga­zin, Die ZEIT und GEO. In sei­nen Büchern, dar­un­ter "Ich bin dann mal off­line", setzt er sich mit den Aus­wir­kun­gen von Tech­no­lo­gie auf Leben und Gesell­schaft auseinander.

Kumpel, Therapeutin, Romanze – Chancen und Risiken emotionaler Interaktionen mit KI

Portraitfoto von Christoph Koch in hellem Hemd vor grauem Hintergrund

Chris­toph Koch unter­sucht, inwie­fern KI-Sys­te­me als emo­tio­na­le Ansprechpartner:innen wir­ken kön­nen – zwi­schen Ein­sam­keits­lin­de­rung, neu­en Abhän­gig­kei­ten und ethi­schen Fra­gen. Ihn inter­es­siert, wel­che Risi­ken aber auch Chan­cen in emo­tio­na­len Inter­ak­tio­nen mit KI lie­gen.
"Der ers­te Impuls ist oft, es unau­then­tisch und leicht bedau­er­lich zu fin­den, wenn Men­schen einem KI-Chat­bot ihr Herz aus­schüt­ten. Aber haben wir vor 10 bis 20 Jah­ren nicht ähn­lich über Paa­re gedacht, die sich online ken­nen­ge­lernt haben? Könn­te emo­tio­na­ler Aus­tausch mit einer KI eine ähn­li­che Nor­ma­li­sie­rung erfah­ren wie Online-Dating?"

Auftaktpräsentation:

📅 Am 08.10. wird Chris­toph Koch sein For­schungs­vor­ha­ben vor­stel­len.
🕰️Beginn ab 17:30 Uhr
📍MPI-IS Lec­tu­re Hall, Tübingen

Herz­li­che Ein­la­dung an alle Inter­es­sier­ten! Anmel­dung hier.

Vor weißem Hintergrund sind geometrische Formen in gelb und Blautönen zusammen mit einem Portraitfoto von Christoph Koch angeordnet. Mittig rechts ist ein schwarzer Kreis mit weißer Schrift ("Journalist-in-Residence-Programm - JIR"). Am unteren Bildrand sind die Logos von Cyber Valley, RHET AI und der VolkswagenStiftung.

Was ist das Cyber Valley Journalist-in-Residence-Programm?

Das Jour­na­list-in-Resi­dence-Pro­gramm (JIR) von Cyber Val­ley und dem RHET AI Cen­ter rich­tet sich an erfah­re­ne Journalist:innen, die zu intel­li­gen­ten Sys­te­men und zum Zusam­men­spiel von Jour­na­lis­mus und KI recher­chie­ren möch­ten. Wäh­rend ihres Auf­ent­halts erhal­ten sie Ein­bli­cke in aktu­el­le Ent­wick­lun­gen des maschi­nel­len Ler­nens, der Com­pu­ter Visi­on und Robo­tik sowie Zugang zur For­schung des Max-Planck-Insti­tuts für Intel­li­gen­te Sys­te­me, der Uni­ver­si­tät Tübin­gen und der Uni­ver­si­tät Stuttgart.

Das Pro­gramm ist eine Koope­ra­ti­on von Cyber Val­ley und dem Zen­trum für Rhe­to­ri­sche Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on zur Künst­li­chen Intel­li­genz (RHET AI) und wird von der Volks­wa­gen­Stif­tung geför­dert. Seit dem Start 2021 hat es sich als fes­ter Bestand­teil der Public-Enga­ge­ment-Akti­vi­tä­ten von Cyber Val­ley und dem RHET AI Cen­ter etabliert.

"Ich emp­feh­le die Bewer­bung jedem, der bereit ist, tief in die For­schung zu intel­li­gen­ten Sys­te­men ein­zu­tau­chen – und gleich­zei­tig in einer Stadt zu arbei­ten, die sol­che Ent­wick­lun­gen auf­merk­sam ver­folgt", sagt die Daten­jour­na­lis­tin Chris­ti­na Elmer, die 2021 Jour­na­list-in-Resi­dence war und jetzt Deutsch­lands ers­te Pro­fes­so­rin für Daten­jour­na­lis­mus an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dort­mund ist. Seit dem Pilot­pro­jekt von 2021 hat sich das JIR-Pro­gramm als fes­ter Bestand­teil der stra­te­gi­schen Aus­rich­tung des Cyber Val­ley Public Enga­ge­ment eta­bliert. Wei­te­re ehe­ma­li­gen Jour­na­lists-in-Resi­dence sind Julia Mer­lot vom Spie­gel, Bet­ti­na Fried­rich vom MDR, der freie Jour­na­list Tobi­as Asmuth, die Jour­na­lis­tin Ele­na Ried­lin­ger vom WDR, Anna Hen­schel von wissenschaftskommunikation.de und Wil­lem de Haan vom MDR.

Das RHET AI Cen­ter und Cyber Val­ley hei­ßen Chris­toph Koch herz­lich zur aktu­el­len Run­de des Jour­na­list-in-Resi­dence-Pro­gramms will­kom­men und wün­schen ihm viel Erfolg bei sei­ner Arbeit!