Ab 01.10. dürfen wir einen neuen Journalist-in-Residence (JIR) in Tübingen begrüßen: Der preisgekrönte Journalist und Sachbuchautor Christoph Koch startet im Oktober seinen dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Rahmen des Journalist-in-Residence Programms von Cyber Valley und RHET AI. Als Kolumnist und Tech-Reporter schreibt er für das Wirtschaftsmagazin brand eins sowie als freier Autor unter anderem für SZ-Magazin, Die ZEIT und GEO. In seinen Büchern, darunter "Ich bin dann mal offline", setzt er sich mit den Auswirkungen von Technologie auf Leben und Gesellschaft auseinander.
Kumpel, Therapeutin, Romanze – Chancen und Risiken emotionaler Interaktionen mit KI

Christoph Koch untersucht, inwiefern KI-Systeme als emotionale Ansprechpartner:innen wirken können – zwischen Einsamkeitslinderung, neuen Abhängigkeiten und ethischen Fragen. Ihn interessiert, welche Risiken aber auch Chancen in emotionalen Interaktionen mit KI liegen.
"Der erste Impuls ist oft, es unauthentisch und leicht bedauerlich zu finden, wenn Menschen einem KI-Chatbot ihr Herz ausschütten. Aber haben wir vor 10 bis 20 Jahren nicht ähnlich über Paare gedacht, die sich online kennengelernt haben? Könnte emotionaler Austausch mit einer KI eine ähnliche Normalisierung erfahren wie Online-Dating?"
Auftaktpräsentation:
📅 Am 08.10. wird Christoph Koch sein Forschungsvorhaben vorstellen.
🕰️Beginn ab 17:30 Uhr
📍MPI-IS Lecture Hall, Tübingen
Herzliche Einladung an alle Interessierten! Anmeldung hier.

Was ist das Cyber Valley Journalist-in-Residence-Programm?
Das Journalist-in-Residence-Programm (JIR) von Cyber Valley und dem RHET AI Center richtet sich an erfahrene Journalist:innen, die zu intelligenten Systemen und zum Zusammenspiel von Journalismus und KI recherchieren möchten. Während ihres Aufenthalts erhalten sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen des maschinellen Lernens, der Computer Vision und Robotik sowie Zugang zur Forschung des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart.
Das Programm ist eine Kooperation von Cyber Valley und dem Zentrum für Rhetorische Wissenschaftskommunikation zur Künstlichen Intelligenz (RHET AI) und wird von der VolkswagenStiftung gefördert. Seit dem Start 2021 hat es sich als fester Bestandteil der Public-Engagement-Aktivitäten von Cyber Valley und dem RHET AI Center etabliert.
"Ich empfehle die Bewerbung jedem, der bereit ist, tief in die Forschung zu intelligenten Systemen einzutauchen – und gleichzeitig in einer Stadt zu arbeiten, die solche Entwicklungen aufmerksam verfolgt", sagt die Datenjournalistin Christina Elmer, die 2021 Journalist-in-Residence war und jetzt Deutschlands erste Professorin für Datenjournalismus an der Technischen Universität Dortmund ist. Seit dem Pilotprojekt von 2021 hat sich das JIR-Programm als fester Bestandteil der strategischen Ausrichtung des Cyber Valley Public Engagement etabliert. Weitere ehemaligen Journalists-in-Residence sind Julia Merlot vom Spiegel, Bettina Friedrich vom MDR, der freie Journalist Tobias Asmuth, die Journalistin Elena Riedlinger vom WDR, Anna Henschel von wissenschaftskommunikation.de und Willem de Haan vom MDR.
Das RHET AI Center und Cyber Valley heißen Christoph Koch herzlich zur aktuellen Runde des Journalist-in-Residence-Programms willkommen und wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Arbeit!