Ein Blick in Unit 1: Anna Köhler

Mit unse­rer neu­en Video-Rei­he "Ein Blick in" beleuch­ten wir die fünf Units des RHET AI. For­schen­de des Zen­trums geben in kur­zen Video­in­ter­views Ein­bli­cke in ihre Arbeit. Letz­tes Mal dreh­te sich alles um Fran­zis­ka Buresch und ihre For­schung. Heu­te geht es wei­ter mit Anna Köh­ler aus der Unit 1: Dis­cour­se and Narrative.


Anna Köhler

Anna Köh­ler pro­mo­viert am RHET AI und ist Teil der Unit 1: Dis­cour­se and Nar­ra­ti­ve, die unter der Lei­tung des Lehr­stuhls für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit Schwer­punkt Lin­gu­is­tik am Depart­ment für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie steht. Ihre Dis­ser­ta­ti­on schreibt sie am Semi­nar für All­ge­mei­ne Rhe­to­rik an der Uni­ver­si­tät Tübingen.

In der Unit 1 beschäf­ti­gen sich Forscher:innen damit, wie künst­li­che Intel­li­genz zum Bei­spiel in jour­na­lis­ti­schen oder poli­ti­schen Dis­kur­sen ver­han­delt wird. Daher beschäf­tigt sich Anna Köh­ler in ihrer Dis­ser­ta­ti­on mit der Pro­test-For­schung und der Topos-For­schung im deutsch­spra­chi­gen Raum. Außer­dem ist sie für die Web­site und die sozia­len Medi­en zustän­dig und lei­tet die stu­den­ti­sche Redaktion.

"Das, was unse­re Mei­nung beein­flusst, das setzt sich ja aus ganz vie­len Din­gen zusam­men: aus dem, was wir aus dem Jour­na­lis­mus mit­neh­men, aus den sozia­len Medi­en, aus Enter­tain­ment und vie­lem mehr."

Was sind eigent­lich Topoi und wo kom­men sie her? Und wel­che vier Ele­men­te müs­sen sie erfül­len? Wor­über reden Men­schen eigent­lich, wenn sie über KI spre­chen? Anna Köh­ler wid­met sich die­sen und vie­len ande­ren Fra­gen im Video-Inter­view. Sie geht auf die Nach­voll­zieh­bar­keit der The­men ein, die im KI-Kon­text in Gesprä­chen auf­kom­men, lei­tet über in den Begriff der Black­box und erklärt, wie sie ihre For­schung metho­disch durch­führt und wel­che Fra­gen dahinterstecken.

Anna Köhler's For­schung hat dein Inter­es­se geweckt? Erfah­re im Video mehr darüber:

Auf­ge­nom­men März 2025.