Mit unserer neuen Video-Reihe "Ein Blick in" beleuchten wir die fünf Units des RHET AI. Forschende des Zentrums geben in kurzen Videointerviews Einblicke in ihre Arbeit. Letztes Mal drehte sich alles um Franziska Buresch und ihre Forschung. Heute geht es weiter mit Anna Köhler aus der Unit 1: Discourse and Narrative.

Anna Köhler
Anna Köhler promoviert am RHET AI und ist Teil der Unit 1: Discourse and Narrative, die unter der Leitung des Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik am Department für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie steht. Ihre Dissertation schreibt sie am Seminar für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen.
In der Unit 1 beschäftigen sich Forscher:innen damit, wie künstliche Intelligenz zum Beispiel in journalistischen oder politischen Diskursen verhandelt wird. Daher beschäftigt sich Anna Köhler in ihrer Dissertation mit der Protest-Forschung und der Topos-Forschung im deutschsprachigen Raum. Außerdem ist sie für die Website und die sozialen Medien zuständig und leitet die studentische Redaktion.
"Das, was unsere Meinung beeinflusst, das setzt sich ja aus ganz vielen Dingen zusammen: aus dem, was wir aus dem Journalismus mitnehmen, aus den sozialen Medien, aus Entertainment und vielem mehr."
Was sind eigentlich Topoi und wo kommen sie her? Und welche vier Elemente müssen sie erfüllen? Worüber reden Menschen eigentlich, wenn sie über KI sprechen? Anna Köhler widmet sich diesen und vielen anderen Fragen im Video-Interview. Sie geht auf die Nachvollziehbarkeit der Themen ein, die im KI-Kontext in Gesprächen aufkommen, leitet über in den Begriff der Blackbox und erklärt, wie sie ihre Forschung methodisch durchführt und welche Fragen dahinterstecken.
Anna Köhler's Forschung hat dein Interesse geweckt? Erfahre im Video mehr darüber:
Aufgenommen März 2025.