Ein Blick in Unit 4: Anika Kaiser

Mit unse­rer neu­en Video-Rei­he "Ein Blick in" beleuch­ten wir die fünf Units des RHET AI. For­schen­de des Zen­trums geben in kur­zen Video­in­ter­views Ein­bli­cke in ihre Arbeit. Letz­tes Mal dreh­te sich alles um Anna Köh­ler und ihre For­schung. Heu­te geht es wei­ter mit Anika Kai­ser aus der Unit 4: Event Unit.


Anika Kaiser

Anika Kai­ser ist Teil des Semi­nars für All­ge­mei­ne Rhe­to­rik und arbei­tet der­zeit an ihrer Dis­se­ra­ti­on. Sie führt ihre For­schung im Zuge des Bür­ger­rats "KI und Frei­heit" durch.

In der Event Unit ent­wi­ckeln, orga­ni­sie­ren und befor­schen Forscher:innen Events der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on. Die dar­aus gewon­nen Erkennt­nis­se wer­den dann in die Pla­nung der nächs­ten Ver­an­stal­tun­gen mit auf­ge­nom­men. Anika Kai­ser hat ihren Schwer­punkt auf Wis­sens­bil­dungs­pro­zes­se und epis­te­mi­sche Unge­rech­tig­keit in deli­be­ra­ti­ven For­ma­ten gelegt und ihre For­schung beglei­tend zum Bür­ger­rat 2024 durchgeführt.

"Und man kann sagen, Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on ist eine Art auch über For­schung und Leh­re hin­aus­zu­ge­hen und in die Gesell­schaft hin­ein­zu­wir­ken, mit der Gesell­schaft zusammenzuarbeiten."

Anika Kai­ser erzählt, mit was sich die drit­te Mis­si­on befasst, wel­che Hür­den mög­li­cher­wei­se in einem Bür­ger­rat ent­ste­hen kön­nen, wie man epis­te­mi­sche Unge­rech­tig­keit erfas­sen kann und was das Ziel ihrer For­schung ist. Was bedeu­tet eigent­lich Wis­sen­schafts­frei­heit? Was kann Wis­sen­schaft ein­brin­gen? Was kann Gesell­schaft ein­brin­gen? Wie kann ein Bür­ger­rat sei­ne Wirk­kraft ent­fal­ten? Die­se und mehr Fra­gen stellt Kai­ser sich in ihrer Forschung.

Du fin­dest Anika Kai­sers For­schung span­nend? Erfah­re mehr dar­über im Video:

Auf­ge­nom­men April 2025.