Mit unserer neuen Video-Reihe "Ein Blick in" beleuchten wir die fünf Units des RHET AI. Forschende des Zentrums geben in kurzen Videointerviews Einblicke in ihre Arbeit. Letztes Mal drehte sich alles um Anna Köhler und ihre Forschung. Heute geht es weiter mit Anika Kaiser aus der Unit 4: Event Unit.

In der Event Unit entwickeln, organisieren und beforschen Forscher:innen Events der Wissenschaftskommunikation. Die daraus gewonnen Erkenntnisse werden dann in die Planung der nächsten Veranstaltungen mit aufgenommen. Anika Kaiser hat ihren Schwerpunkt auf Wissensbildungsprozesse und epistemische Ungerechtigkeit in deliberativen Formaten gelegt und ihre Forschung begleitend zum Bürgerrat 2024 durchgeführt.
"Und man kann sagen, Wissenschaftskommunikation ist eine Art auch über Forschung und Lehre hinauszugehen und in die Gesellschaft hineinzuwirken, mit der Gesellschaft zusammenzuarbeiten."
Anika Kaiser erzählt, mit was sich die dritte Mission befasst, welche Hürden möglicherweise in einem Bürgerrat entstehen können, wie man epistemische Ungerechtigkeit erfassen kann und was das Ziel ihrer Forschung ist. Was bedeutet eigentlich Wissenschaftsfreiheit? Was kann Wissenschaft einbringen? Was kann Gesellschaft einbringen? Wie kann ein Bürgerrat seine Wirkkraft entfalten? Diese und mehr Fragen stellt Kaiser sich in ihrer Forschung.
Du findest Anika Kaisers Forschung spannend? Erfahre mehr darüber im Video:
Aufgenommen April 2025.