Ein Blick in Unit 2: Michael Pelzer

Mit unse­rer neu­en Video-Rei­he "Ein Blick in" beleuch­ten wir die fünf Units des RHET AI. For­schen­de des Zen­trums geben in kur­zen Video­in­ter­views Ein­bli­cke in ihre Arbeit. Letz­tes Mal dreh­te sich alles um Anika Kai­ser und ihre For­schung. Heu­te geht es wei­ter mit Micha­el Pel­zer aus der Unit 2: Visu­al Communication.


Michael Pelzer

Micha­el Pel­zer forscht zu visu­el­ler Rhe­to­rik und Evi­denz­theo­rie sowie Kom­pe­tenz­ent­wick­lung in der visu­el­len Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on. Am RHET AI Cen­ter ist er Teil der Unit 2: Visu­al Com­mu­ni­ca­ti­on und beschäf­tigt sich mit visu­el­ler Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit Schwer­punkt Künst­li­cher Intelligenz.

Die Unit 2 setzt sich vor allem mit Visua­li­sie­run­gen zu KI und mit der Dar­stel­lung von KI in Fil­men und visu­el­len Medi­en aus­ein­an­der. Die Kern­fra­ge von Micha­el Pel­zers eige­ner For­schung ist dabei: Wie kön­nen wir es eigent­lich schaf­fen, neue und vor allen Din­gen auch pas­sen­de­re Bil­der zu KI zu gene­rie­ren, zu erstel­len, zu fin­den? Denn bis­lang sind bestehen­de Bil­der zu KI stark durch ste­reo­ty­pi­sie­ren­de Dar­stel­lun­gen geprägt.

"Man fin­det Schalt­kreis­ge­hir­ne, man fin­det wei­ße Robo­ter. Also immer wie­der­keh­ren­de Moti­ve, immer wie­der­keh­ren­de Bil­der und Meta­phern, die dann in mehr­fa­cher Hin­sicht pro­ble­ma­tisch sind."

Ein zen­tra­ler Ansatz um die­sen Visua­li­sie­run­gen im aktu­el­len KI-Dis­kurs pro­duk­tiv zu begeg­nen ist für Micha­el Pel­zer Kokrea­ti­vi­tät:
In prak­ti­schen, kol­la­bo­ra­ti­ven und trans­dis­zi­pli­nä­ren Pro­jek­ten erar­bei­tet er gemein­sam mit Akteur:innen aus For­schung, Design und Gesell­schaft neue Per­spek­ti­ven auf und mit KI. 

Wel­che Alter­na­ti­ven gibt es zu den vor­herr­schen­den kli­schee­be­haf­te­ten Meta­phern? Wie kann KI-Kom­pe­tenz in der Schu­le spie­le­risch geför­dert wer­den? Und was hat KI mit Wind­kraft zu tun?

Das und mehr erklärt Micha­el Pel­zer hier im Video: