Immer mehr Menschen sprechen regelmäßig mit KI-Chatbots – über Stress im Job, Beziehungsfragen oder alltägliche Sorgen. Für manche ist der Chatbot digitaler Kumpel, für andere eher Arbeitsassistent, manche erleben ihn sogar als vertrauensvolle Begleitung im Alltag. Doch was bedeutet das für uns – psychologisch, gesellschaftlich, kulturell? Und: Wie verändert sich Kommunikation, wenn das Gegenüber keine Person ist?

Am 10. Dezember 2025 um 17 Uhr lädt RHET AI im KI-Makerspace Tübingen zu einem besonderen Format ein: dem AI Companion Meetup. In einer kleinen, vertraulichen Runde sprechen wir über Erfahrungen, Chancen und Risiken im Umgang mit KI-Gefährten – wissenschaftlich informiert, journalistisch begleitet und offen für persönliche Perspektiven.
Warum ein Meetup über Beziehungen zu KI?

Der preisgekrönte Journalist und Sachbuchautor Christoph Koch ist zur Zeit als Cyber Valley Journalist-in-Residence in Tübingen zu Gast. Er untersucht in seinem Projekt "Kumpel, Therapeutin, Romanze – Chancen und Risiken emotionaler Interaktionen mit KI", wie intensiv und vielschichtig die Beziehungen zwischen Menschen und KI inzwischen sein können. Zwischen Einsamkeitslinderung und möglichen Abhängigkeiten tun sich neue ethische Fragen auf: Was passiert, wenn KI-Chatbots trösten sollen? Wenn sie Erwartungen erfüllen, die in menschlichen Beziehungen nicht erfüllt werden? Wenn sie uns helfen, praktische Lebensfragen zu klären und uns so mehr Sicherheit im Alltag geben? Genau darüber wollen wir sprechen
Am Gespräch beteiligt ist auch PD Dr. Nina Kalwa. Sie ist Linguistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB "Common Ground" der Universität Tübingen. Sie erforscht, wie sich Sprache, Gesprächsverhalten und Beziehungen verändern, wenn KI am Gespräch beteiligt ist. Gleichzeitig interessiert sie die Praxis: Wie kann der Austausch zwischen Wissenschaft, Journalismus und Nutzer:innen neue Einsichten in Mensch-KI-Beziehungen ermöglichen?

Was passiert an diesem Abend?
Das Meetup bringt Menschen zusammen, die bereits eigene Erfahrungen mit AI Companions gemacht haben – unabhängig davon, wie intensiv. Themen werden unter anderem sein:
- Was macht Kommunikation mit KI anders als Gespräche mit Menschen?
- Warum vertrauen wir Chatbots intime Gedanken an?
- Welche Chancen sehen Nutzer:innen – und wo liegen Unsicherheiten?
- Welche Rolle spielen wissenschaftliche Erkenntnisse und journalistische Recherchen?
Der Rahmen ist bewusst klein, vertraulich und dialogorientiert – damit persönliche Erfahrungen und Austausch Platz haben.
Wer kann teilnehmen?
Teilnahme kostenlos, ab 18 Jahren. Nur mit Anmeldung per Mail (nina.kalwa@uni-tuebingen.de).
Erste Erfahrungen mit AI Companions sind erforderlich – wie und wofür Sie sie nutzen, spielt keine Rolle. Getränke und Snacks stehen bereit
Dauer: 90 Minuten, 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
Ort: KI-Makerspace, Wöhrdstraße 25, 72072 Tübingen
Anmeldung bis 3. Dezember 2025 an nina.kalwa@uni-tuebingen.de