Das interaktive Escape Game "KI! Wir haben ein Problem!" unterstützt Lehrer:innen als Unterrichtsmaterial und bietet Ausgangspunkte zur Beschäftigung mit Künstlicher Intelligenz in der Schule. Ab Februar 2025 steht es in kleiner Auflage für Praxistests zur Verfügung.
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag: Sie beschleunigt die Bild- und Sprachverarbeitung, gibt personalisierte Empfehlungen, unterstützt medizinische Diagnosen und vieles mehr. KI wirft aber auch wichtige Fragen auf – etwa im Hinblick auf Ethik und Datenschutz.
Die Vermittlung von KI-Kompetenz wird vor diesen Hintergründen auch im Schulunterricht immer wichtiger. Doch gerade ein aktivierender Einstieg ins Thema ist nicht immer leicht. Um Lehrkräfte hierbei zu unterstützen, bietet das RHET AI Center in Kooperation mit dem Tübinger KI-Makerspace ein Escape Game für den Unterricht an, das helfen soll, Schüler:innen zwischen 12 und 16 Jahren KI-Kompetenz spielerisch näherzubringen.
Die Pilotversion des Spiels wurde im Wintersemester 2023/24 von den Studierenden
Nils Mano, David Mayer und Anna Broer im Rahmen des Lehrforschungsseminars
“Partizipative Wissenschaftskommunikation: Interaktive Vermittlung von KI-Kompetenz“ an der Universität Tübingen entwickelt. Eine überarbeitete Version befindet sich aktuell in der Produktion und wird ab Anfang Februar 2025 in begrenzter Auflage zum Austesten verfügbar sein.
Das imaginäre Szenario des Spiels versetzt die Klasse in ein Raumschiff, das im Weltraum gestrandet ist: Innerhalb von 90 Minuten muss der defekte Bordcomputer repariert werden, um zur Erde zurückzukehren – dafür werden in Teamarbeit vier Rätsel mit KI-Bezug gelöst. Ganz nebenbei ergeben sich hierbei zahlreiche Anknüpfungspunkte, um fachspezifisch auf zentrale Aspekte rund um das Thema KI einzugehen.
Lehrerinnen und Lehrer, die Interesse haben, das Spiel im Unterricht auszuprobieren und zu dessen weiterer Verbesserung beizutragen können sich gerne formlos bei uns melden.
Weitere Informationen zum Spiel werden auf dieser Seite ab Mitte Januar 2025 veröffentlicht.
Anfragen zur Teilnahme am Testing:
David Mayer, david.mayer@student.uni-tuebingen.de
(Wissenschaftliche Hilfskraft „Escape Game KI-Kompetenz“)
Allgemeine Fragen zum Projekt:
Michael Pelzer, michael.pelzer@uni-tuebingen.de
(Leitung der Projektentwicklung)