Symbolbild: Piktogramm einer vortragenden Person vor einem Publikum.

ChatGPT und Wissenschaftskommunikation

Am 24. April 2023 tra­fen sich die vier von der Volks­wa­gen­Stif­tung im Rah­men des Pro­gramms "Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on hoch drei" geför­der­ten Pro­jek­te, um die Rol­le von ChatGPT in der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on zu diskutieren.

Jedes Zen­trum stell­te sei­ne eige­ne Per­spek­ti­ve auf ChatGPT in einem Vor­trag vor. Anschlie­ßend fand eine Dis­kus­si­on zum The­ma statt.

Ziel war es, einen Raum für Refle­xi­on und Wis­sens­aus­tausch zu schaf­fen, wobei der Schwer­punkt auf dem Aus­tausch von Exper­ti­se in der Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on mit und über Lar­ge Lan­guage Models aus ver­schie­de­nen fach­li­chen Per­spek­ti­ven lag.

Die Redner:innen

Prof. Dr. Julika Griem, Prin­ci­pal Inves­ti­ga­tor am Rhi­ne Ruhr Cen­ter for Sci­ence Com­mu­ni­ca­ti­on Rese­arch, hielt einen Vor­trag zum The­ma "AI and the Huma­ni­ties and Social Sci­en­ces: Ques­ti­ons of Aut­hor­ship and the Attri­bu­ti­on of Indi­vi­du­al Per­for­mance in the Sci­ence System".

Prof. Dr. Olaf Kra­mer vom Cen­ter for Rhe­to­ri­cal Sci­ence Com­mu­ni­ca­ti­on Rese­arch on Arti­fi­ci­al Intel­li­gence (RHET AI) und Direk­tor des Tübin­ger For­schungs­zen­trums für Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on brach­te das The­ma "Patch­work Rhe­to­ric. The Rhe­to­ri­cal Impact of Lar­ge Lan­guage Models" ein.

Das Munich Sci­ence Com­mu­ni­ca­ti­on Lab (MSCL) wur­de von Dr. Jakob Ohme ver­tre­ten. Er ist For­schungs­grup­pen­lei­ter am Wei­zen­baum-Insti­tut und Fel­low am Digi­tal Com­mu­ni­ca­ti­on Methods Lab der Uni­ver­si­tät Ams­ter­dam. Sein The­ma war "ChatGPT – the Illu­si­on of Epis­te­mic Authority".

Stef­fen Brandt, Pro­ject Lead Data Sci­ence and Machi­ne Lear­ning von opencampus.sh, sprach für das Kiel Sci­ence Com­mu­ni­ca­ti­on Net­work (Kiel­SCN) über "Why Open Source is the Future Despi­te OpenAI’s Clo­sed-source Approach".