Prof. Dr. Olaf Kramer und Prof. Dr. Annette Leßmöllmann vom RHET AI Center moderieren auf der WISSENSWERTE 2023 am 25.10. von 14.30 – 16.00 Uhr die Fishbowl-Diskussion zum Thema Wie der Journalismus mit der Black Box KI umgehen sollte.
Die WISSENSWERTE ist ein Forum für Wissenschaftsjournalismus im deutschsprachigen Raum. Sie ist seit 20 Jahren der jährliche Treffpunkt für Redakteure aus Leitmedien sowie Freie Journalisten und seit ihrer Premiere im Jahr 2004 regelmäßig ausverkauft. Rund 450 Teilnehmende kommen jedes Jahr zu diesem Forum.
Wie der Journalismus mit der Black Box KI umgehen sollte
KI stellt den Journalismus vor große Herausforderungen: Die automatisierte Textproduktion macht ihm Konkurrenz, und das Thema ist komplex und schwer zugänglich: Die Algorithmen und Strategien hinter KI-Technologien sind oft gut gehütete industrielle Geheimnisse. Methoden, Hintergründe und Wirkungsweisen bleiben häufig undurchschaubar – KI als Black Box. In der Berichterstattung dominieren anthropomorphe Imaginationen: Wir orientieren uns meist am menschlichen Denken und Handeln, wenn wir über KI schreiben – wie Roboter die Welt übernehmen, wer vom autonomen Auto getötet wird, wann uns KI vor Krankheiten bewahren. Als Konsequenz bleiben die Akteure und Interessen hinter der Entwicklung von KI-Technologien im Hintergrund und die Auswirkungen von KI-Nutzung bleiben zu häufig unbeleuchtet – Deep Fakes, algorithmische Biases, Auswirkungen von verzerrter Deliberation auf die Demokratie. In dieser Session wollen typische Muster bei der Berichterstattung über KI aufzeigen, alternative Ansätze vorstellen, diskutieren warum viele relevante KI-Themen es nicht bis zur Veröffentlichung schaffen – und Ideen für alternative „Drehs“ suchen.
Sprecher:innen
- Marcus Anhäuser (Redakteur Medien-Doktor & Riff Reporter)
- Elena Riedlinger (Datenjournalistin & Redakteurin für digitale Produktenwicklung, WDR)
- Jan Lause (Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI))
- Dr. Tilmann Gocht (Exzellenzcluster Maschinelles Lernen, Universität Tübingen)
Moderation
- Prof. Dr. Olaf Kramer
- Prof. Dr. Annette Leßmöllmann