"KI! Wir haben ein Problem!" – Ein Escape Game zur Förderung von KI-Kompetenz im Unterricht

Stel­len Sie sich vor, Sie befin­den sich in einem Raum­schiff, das durch einen Unfall in der Erd­um­lauf­bahn gestran­det ist – und zu allem Über­fluss ist der Bord­com­pu­ter aus­ge­fal­len. Um sicher zur Erde zurück­zu­keh­ren, müs­sen Sie eine Rei­he kniff­li­ger Rät­sel lösen, die Anwen­dungs­aspek­te, Chan­cen und Gren­zen von KI spie­le­risch greif­bar machen: Genau die­ses Sze­na­rio erwar­tet Schüler:innen im neu­en Escape Game "KI! Wir haben ein Pro­blem!", das nun in einer Test­pha­se an Schu­len erprobt wird.

Gruppe von Menschen sitzt in einem Seminarraum, eine Person steht und spricht zu den anderen.
David May­er stellt den Lehr­kräf­ten das Escape Game vor. Foto: Micha­el Pelzer.
Über die Schultern von zwei Personen hinweg sieht man sie auf einem Tisch bunte Puzzleteile zusammenfügen. Im Hintergrund auf dem Tisch stehen zwei Laptops.
Lehr­kräf­te beim gespann­ten Lösen der Auf­ga­ben des Escape Games. Foto: Micha­el Pelzer.

Zum Launch der Test­ver­si­on hat­ten inter­es­sier­te Lehr­kräf­te die Gele­gen­heit, das inno­va­ti­ve Spiel am 12. März 2025 im KI-Maker­space Tübin­gen selbst aus­zu­pro­bie­ren: In Teams lös­ten sie die klei­nen Rät­sel, dann wur­den ers­te Ein­drü­cke und Erfah­run­gen gesam­melt. Dabei kam nicht nur bereits wert­vol­les Feed­back zur Anwen­dung aus der Per­spek­ti­ve der Lehr­kräf­te zusam­men; alle Teil­neh­men­den hat­ten zudem die Mög­lich­keit, ein Klas­sen­set des Spiels zum Aus­tes­ten in ihrem Unter­richt auszuleihen.

Ein spielerischer Zugang zu KI-Kompetenz

Das Escape Game rich­tet sich an Schüler:innen zwi­schen 12 und 16 Jah­ren und ver­folgt das Ziel, ihre KI-Kom­pe­tenz auf spie­le­ri­sche Wei­se zu för­dern. Es bie­tet eine inter­ak­ti­ve Mög­lich­keit, sich mit Funk­ti­ons­wei­sen, Anwen­dun­gen und Her­aus­for­de­run­gen von Künst­li­cher Intel­li­genz aus­ein­an­der­zu­set­zen. Dabei besteht das Spiel aus vier Mini­spie­len, die unter­schied­li­che Aspek­te von KI beleuch­ten. Eine der Auf­ga­ben beschäf­tigt sich zum Bei­spiel mit dem Erken­nen von KI-gene­rier­ten Bil­dern – eine Fähig­keit, die in Zei­ten von Deepf­akes und gene­ra­ti­ver KI immer wich­ti­ger wird.

"KI! Wir haben ein Pro­blem!" wur­de im Win­ter­se­mes­ter 2023/2024 als stu­den­ti­sches Pro­jekt von David Aure­li­us May­er, Nils Mano und Anna Broer im Rah­men des Lehr­for­schungs­se­mi­nars "Par­ti­zi­pa­ti­ve Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on" an der Uni­ver­si­tät Tübin­gen ent­wi­ckelt. Auf­bau­end hier­auf wur­de im ver­gan­ge­nen Jahr eine Test­auf­la­ge von 15 Klas­sen­sets aus­ge­ar­bei­tet und pro­du­ziert: David Aure­li­us May­er hat hier­bei das Ent­wick­ler­team ver­tre­ten und die Gestal­tung und Druck­vor­be­rei­tung über­nom­men. Die Pro­jekt­ent­wick­lung haben Micha­el Pel­zer vom RHET AI Cen­ter sowie The­re­sia Ziegs vom KI-Maker­space Tübin­gen geleitet.

Drei Personen schauen fröhlich in die Kamera, vor ihnen ein großer Stapel von Boxen mit dem RHET AI Logo und dem Logo des KI-Makerspace Tübingen.
V.l.n.r.: The­re­sia Ziegs (KI-Maker­space Tübi­g­nen), David Aure­li­us May­er und Micha­el Pel­zer (RHET AI Cen­ter). Foto: KI-Maker­space Tübingen.

Testlauf begeistert Lehrkräfte

Die ers­te Reso­nanz der Lehr­kräf­te im Rah­men des Launch-Events war durch­weg posi­tiv. Beson­ders her­vor­ge­ho­ben wurden:

  • der hohe Spaßfaktor,
  • das durch­dach­te und ästhe­tisch anspre­chen­de Design,
  • die viel­fäl­ti­gen Anfor­de­run­gen an logi­sches Den­ken, Kom­bi­na­ti­ons­fä­hig­keit und kri­ti­sche Reflexion.

Die Schwie­rig­keits­stu­fe des Spiels ist für eine brei­te Schü­ler­schaft geeig­net. Die Lehr­kräf­te beton­ten zudem, dass das Escape Game ide­al als Unter­richts­ein­stieg genutzt wer­den kann, um sowohl Inter­es­se an tech­ni­schen Hin­ter­grün­den zu wecken als auch gesell­schaft­li­che Fra­gen zu KI zu diskutieren.

Mehrere dunkelblaue Pakete aufeinandergestapelt mit Weltraum-Illustrationen und der Aufschrift "KI! Wir haben ein Problem!"
Das KI Escape Game kommt als Klas­sen­satz in lie­be­voll design­ten Boxen. Foto: Micha­el Pelzer.
Zwei Personen haben Laptops vor sich und fügen auf einem Tisch bunte Puzzleteile zusammen. Im Hintergrund sitzt eine weitere Person am Tisch und arbeitet.
Nach­dem das Puz­zle gelöst ist, war­tet schon das nächs­te Rät­sel auf die Lehr­kräf­te.
Foto: Micha­el Pelzer.

KI spielend begreifen

Das Escape Game "KI! Wir haben ein Pro­blem!" zeigt ein­drucks­voll, wie Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on, Design und Spaß zusam­men­kom­men kön­nen, um Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf Her­aus­for­de­run­gen und zukünf­ti­ge Ent­wick­lun­gen im Zei­chen von KI vor­zu­be­rei­ten. Mit einer gelun­ge­nen Mischung aus Span­nung, Team­ar­beit und kri­ti­schem Den­ken bie­tet das Spiel einen nie­der­schwel­li­gen Zugang zur KI-The­ma­tik – und das auf eine Wei­se, die begeistert.

Nun sind die Lehr­kräf­te an der Rei­he: In den kom­men­den Mona­ten wird sich zei­gen, wie das Spiel in der schu­li­schen Pra­xis ankommt und wel­che Impul­se es für die För­de­rung von KI-Kom­pe­tenz geben kann. Eines aber steht schon fest: Die Begeis­te­rung für das Pro­jekt ist groß – und das ist erst der Anfang!

Alle Teams leg­ten sich ins Zeug, um die ein­zel­nen Rät­sel des Spiels mög­lichst schnell zu lösen. Foto: Micha­el Pelzer.

Sie interessieren sich für das Spiel?

Zur­zeit sind alle ver­füg­ba­ren Klas­sen­sets für das Test­ing aus­ge­lie­hen. Lehr­kräf­te, die Inter­es­se haben, das Spiel auch selbst im Unter­richt aus­zu­pro­bie­ren, kön­nen sich jedoch auf unse­re War­te­lis­te set­zen las­sen. Ab Okto­ber 2025 sind vor­aus­sicht­lich wie­der Klas­sen­sets ver­füg­bar.

War­te­lis­ten­an­mel­dung bei:
David May­er, david.mayer@student.uni-tuebingen.de
(Wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft "Escape Game KI-Kom­pe­tenz")

All­ge­mei­ne Fra­gen zum Pro­jekt:
Micha­el Pel­zer, michael.pelzer@uni-tuebingen.de
(Lei­tung der Projektentwicklung)