Mit unserer neuen Video-Reihe "Ein Blick in" beleuchten wir die fünf Units des RHET AI. Forschende des Zentrums geben in kurzen Videointerviews Einblicke in ihre Arbeit. Letztes Mal drehte sich alles um Rafaela Pfeil und ihre Forschung. Heute geht es weiter mit Annette Leßmöllmann aus der Unit 1: Discourse and Narrative.

Prof. Dr. Annette Leßmöllmann
Annette Leßmöllmann leitet die Unit 1 am RHET AI Center und den Lehrstuhl Wissenschaftskommunikation mit Schwerpunkt Linguistik am KIT. Sie ist außerdem Mitglied des Hörfunkrats des Deutschlandradios, Jurymitglied bei "Journalist in Residence" am Cyber Valley und Mitherausgeberin von Wissenschaftskommunikation.de.
Als Head der Unit 1 behält Annette Leßmöllmann den Überblick über die Forschungsprojekte der Unit. Sie bringt sich mit ihrer Expertise in viele verschiedene Projekte ein und lässt die im RHET AI Center und insbesondere in ihrer Unit erzeugten Ergebnisse in unterschiedliche Gremien und Kontexte einfließen. In ihrer Lehre vermittelt sie zudem Studierenden unter Betonung von Urheberrecht und Urheberschaft, wie sich über die letzten Jahre generative KI auf das Schreiben von Hausarbeiten ausgewirkt hat.
"Ich denke, dass die Gesellschaft ganz fundamental herausgefordert ist durch Künstliche Intelligenz."
Im Video erläutert Annette Leßmöllmann den Umgang mit dem vielfältigen, komplexen Begriff der Black-Box-Metapher. Sie betont außerdem die aktuelle Herausforderung, Soziale Medien zu erforschen und stellt Fragen bezüglich Berichterstattung in Zeiten von generativer KI und Kommunikation in der Gesellschaft. Kann Wissenschaftskommunikation inzwischen auch einfach von ChatGPT übernommen werden? Wie können Forschende diese Entwicklung kritisch-konstruktiv begleiten? Und wie wird Wissenschaftskommunikation überhaupt in Zukunft aussehen (müssen)?
Annette Leßmöllmanns vielfältige Tätigkeiten klingen spannend? Finde im Videointerview mehr darüber heraus: