Artikel über das RHET AI Center bei der Volkswagen Stiftung

Das RHET AI Cen­ter setzt sich zusam­men aus For­schen­den der Medi­en­wis­sen­schaft, Lin­gu­is­tik und Rhe­to­rik. Aber an was for­schen wir eigent­lich genau? Dazu hat Dr. Ulri­ke Schnee­weiß ein Inter­view mit Vertreter:innen des RHET AI Cen­ters geführt.

Unter der Leit­fra­ge "Wie muss Kom­mu­ni­ka­ti­on über KI gestal­tet sein, um die Gesell­schaft zu einem ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang zu befä­hi­gen?" spra­chen Prof. Dr. Annet­te Leßm­öll­mann, Prof. Dr. Susan­ne Mar­schall, Prof. Dr. Olaf Kra­mer und Anna Köh­ler über die Arbeit des RHET AI Cen­ters. Neben Ange­bo­ten wie unse­rer Lese­rei­he "Ein ande­rer Blick auf KI", die IN-ML-OUT Aus­stel­lung oder das For­schungs­kol­lo­qui­um "Arti­fi­ci­al Fri­day" ging es auch um Koope­ra­tio­nen wie das Jour­na­list-in-Resi­dence Pro­gramm oder "I'm a Sci­en­tist", mit denen neue Ziel­grup­pen für die Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on über Künst­li­che Intel­li­genz erschlos­sen wer­den sollen. 

Beson­ders deut­lich macht der Arti­kel den inter­dis­zi­pli­nä­ren Zugang, den wir ver­fol­gen, um mög­lichst mul­ti­per­spek­ti­visch auf das The­ma KI und den öffent­li­chen Dis­kurs dar­über zu bli­cken. Nicht nur die tech­no­lo­gi­sche, son­dern auch ver­schie­de­ne geis­tes­wis­sen­schaft­li­che Dis­zi­pli­nen sind hier­bei gewinn­brin­gend. Genau die­se arbei­ten hier am RHET AI Cen­ter zusam­men und erfor­schen viel­schich­ti­ge Aspek­te von Kom­mu­ni­ka­ti­on über KI: Wie wird Kom­mu­ni­ka­ti­on über KI in Berei­chen wie Poli­tik, Ethik, Jour­na­lis­mus, Bil­dung, Kunst sowie Kul­tur ver­han­delt und wie sehen zeit­ge­mä­ße Ver­mitt­lungs­for­men aus? 

Mehr dazu sowie die ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven und For­schungs­schwer­punk­te der inter­view­ten Vertreter:innen des RHET AI Cen­ters gibt es im Arti­kel zum Inter­view auf der Web­site der Volks­wa­gen Stif­tung zum nach­le­sen: RHET AI Cen­ter: Ein neu­er Blick auf Künst­li­che Intelligenz