RHET AI Center mit Eröffnungsvortrag auf den "III Jornadas de Estudios Latinoamericanos" vertreten

RHET AI Center mit Eröffnungsvortrag auf den "III Jornadas de Estudios Latinoamericanos" vertreten Interdisciplinary Centre for Global South Studies (Uni Tübingen) Vom 16.–18.11.2022 veranstaltet das Interdisciplinary Centre for Global South Studies der Uni Tübingen zum dritten Mal die „Jornadas de Estudios Latinoamericanos“. Die Konferenzreihe zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Austausch von renommierten Forscher:innen und dem […]
Dr. Anne Burkhardt vertritt das RHET AI Center auf dem Workshop "Ethische KI in Afrika"

Deutsche UNESCO-Kommission, 03.11.2022, Bonn Am 03. November 2022 veranstaltet die Deutsche UNESCO-Kommission den nicht-öffentlichen Workshop „Ethische KI in Afrika – Welche Rolle kann die deutsche Entwicklungs- und Forschungspolitik spielen?“. Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst Expert:innen aus Afrika den Stand und die aktuellen Herausforderungen von KI-Entwicklung und ‑Anwendung auf dem Kontinent beleuchten. Anschließend diskutieren Vertreter:innen […]
Wir brauchen ein realistischeres Bild der Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz

Journalist-in-Residence Julia Merlot gibt einen Überblick über die zentralen Hürden beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im medizinischen Bereich. Wie kann KI helfen, zukünftige Pandemien besser zu managen? Drei Monate hat sich die SPIEGEL-Journalistin Julia Merlot im Cyber Valley Ökosystem darüber mit KI-Forschenden und Mediziner:innen unterhalten. Herausgekommen ist ein Überblick über die Hürden beim Einsatz von […]
Das RHET AI Center auf dem #fwk2022

World Café: Künstliche Intelligenz in den Medien – Kontroversen und Perspektiven Moderation: Prof. Dr. Olaf Kramer und Dr. Markus Gottschling, Universität Tübingen, Prof. Dr. Annette Leßmöllmann, Karlsruher Institut für Technologie und Patrick Klügel, Cyber Valley Interaktives Format (World Café), 90 Minuten 13.15 – 14.45 Uhr Wie sieht die journalistische Berichterstattung über künstliche Intelligenz aus und warum? […]
Das RHET AI Center auf der GFM Jahrestagung

Dr. Anne Burkhardt vertritt das RHET AI Center auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Halle (28.09.–01.10.22) Die Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) dreht sich dieses Jahr um "Arbeit" – ein Thema, das vielfältige Anknüpfungspunkte zur Künstlichen Intelligenz und der Transformation der Arbeitswelt aufweist. Anne Burkhardt vertritt das RHET AI Center im Panel "Arbeit […]
RHET AI Center at StopTrik Festival 2022

Lecture: Writing the Histories of Animation in the Time of Artificial Intelligence
Podcast: tuwort spezial #2: Diskurse über KI

Dr. Nina Kalwa im Linguistik Podcast tuwort. In der Spezialfolge des tuwort-Podcasts geht im Gespräche mit der Linguistin Nina Kalwa aus der Unit 2 (Discourse & Narrative) des RHET AI Centers über Diskurse über Künstliche Intelligenz, KI, AI. Zur Podcastfolge
Forschungsblog: Von hilfreichen Robotern und unkontrollierbaren Maschinen

Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz Roboter und KI prägen unseren Alltag zunehmend. Wie darüber im öffentlichen Diskurs gesprochen wird, haben Monika Hanauska, Nina Kalwa und Annette Leßmöllmann (Unit 1 "Discourse and Narrative Unit" des RHET AI Centers) untersucht. Hier geht es zu ihrem aktuellen Beitrag auf dem MuT-Forschungsblog.
RHET AI auf den Science & Innovation Days 2022

Auf den Science & Innovation Days 2022 ist das RHET AI Center mit zwei Veranstaltungen vertreten. 29.06 um 20:30: Künstliche Intelligenzen der Zukunft: Fakten und Fiktionen (Lesung) Lesung und Diskussion mit Emma Braslavsky (Ich bin dein Mensch)Wer: Emma Braslavsky, Autorin, Dr. Nicole Ludwig, Exzellenzcluster "Maschinelles Lernen" und Markus Gottschling, RHET AI Center Universität TübingenOrt: Cafe Willi, […]
RHET AI Center auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)

RHET AI Center auf der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) Am 25.–28.5.2022 in Graz mit zwei Beiträgen vertreten Die 7. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft dreht sich dieses Jahr um die Frage „Posthumanismus. Transhumanismus. Jenseits des Menschen?“. Das Panel 7 „Imaginationen des Künstlichen Menschen und Grenzen des Humanen in zeitgenössischen Romanen, Filmen und Serien“ beschäftigt sich mit […]