An der TU Dresden findet vom 11.–13. September die Jahrestagung der GAL (Gesellschaft für Angewandte Linguistik) statt. Dabei werden die 15 Sektionen der GAL jeweils ihre Themen und aktuellen Fragestellungen gemeinsam diskutieren und weiterführen und Linguist:innen Einblick in ihre Forschung geben. Innerhalb der großen Jahrestagung finden also 15 einzelne Sektionstagungen statt, zwischen denen die Teilnehmenden dank eines gut ausgeklügelten Tagungsprogramms problemlos wechseln können.
Wir als RHET AI Center freuen uns, gleich mehrfach auf der Tagung vertreten zu werden. Am 12. September wird Patrizia Attar innerhalb der Sektion Interkulturelle Kommunikation und mehrsprachige Diskurse (Raum ABS/0214, 16–17:30 Uhr) einen Vortrag halten. "Wissen über KI, Wissen über AI in der Wikipedia – eine kulturlinguistische Analyse", lautet der Titel. Innerhalb des Vortrags beleuchtet Patrizia Attar die Deutsche und Englische Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz in Wikipedia-Artikeln und möchte dabei herausarbeiten, mit welchen sprachlichen Mitteln Wissen über KI in kulturspezifischen Kontexten sprachlich hervorgebracht wird. Den gesamten Abstract des Vortrags finden Sie am Ende des Artikels.
Daneben wird der – von uns und im Besonderen Nina Kalwa aus der Unit 1 mitbegründete – neue Forschungsfokus "Künstliche Intelligenz" der GAL vorgestellt. Monika Hanauska und Patrizia Attar erläutern innerhalb einer Poster-Vorstellung Inhalte und Ziele des Forschungsfokus, welcher sich dem Einfluss von KI-Verfahren auf Sprache und dem Einfluss von Sprache auf KI-Verfahren widmet und dabei mit den verschiedensten linguistischen Teildisziplinen arbeiten wird. Am Ende des Artikels können Sie den Abstract der Poster-Vorstellung einsehen. Wir freuen uns über die Arbeit und Erkenntnisse, die aus dem Forschungsfokus hervorgehen werden. Die Postervorstellungen werden am Donnerstag, 12.09. jeweils von 10:15 bis 11 Uhr und noch einmal von 15:15 bis 16 Uhr stattfinden. Mehr Informationen zum GAL Forschungsfokus KI finden sie in unserem Artikel zur Vorstellung des Forschungsfokus.
Der Vortrag widmet sich der deutschen und englischen Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz auf Wikipedia. Mittels einer detaillierten Textanalyse (vgl. Kalwa 2020) werden die sprachlichen Mittel, die für die Konstitution von Wissen über Künstliche Intelligenz von Bedeutung sind, anhand des englischen und deutschen Wikipedia-Artikels verglichen. Die Untersuchung verschiedener Sprachversionen birgt großes Potential: Insbesondere lange Artikel sind das Ergebnis eigenständiger Schreibleistungen, sodass es große Unterschiede zwischen Sprachversionen von Artikeln geben kann; etwa bei der Darstellung von Konflikten in verschiedenen Sprachen, wobei jeweils die Rolle der eigenen Partei vorteilhafter beschrieben wird, als die Rolle der anderssprachigen Seite. Ziel des Vortrags ist es zu zeigen, mit welchen sprachlichen Mitteln Wissen über das globale Thema Künstliche Intelligenz in unterschiedlichen kulturspezifischen Kontexten sprachlich hervorgebracht wird.
Künstliche Intelligenz prägt das Zusammenleben gegenwärtiger Gesellschaften und findet sich in ganz unterschiedlichen lebensweltlichen Zusammenhängen. Weil Sprache bei der Entwicklung und Verwendung von KI-Verfahren eine bedeutende Rolle zukommt, ist Künstliche Intelligenz ein genuin linguistischer Forschungsgegenstand. Gleichzeitig werden KI-Verfahren auch bereits als Methoden für linguistische Analysen eingesetzt. Der neue GAL-Forschungsfokus möchte sich auf der GAL-Jahrestagung mittels eines Posters vorstellen. Er widmet sich quer zu unterschiedlichen linguistischen Teildisziplinen – von der Psycholinguistik über die Interaktionslinguistik bis hin zur Diskurslinguistik und Fachdidaktik – dem Einfluss von KI-Verfahren auf Sprache (und andere Zeichen) sowie dem Einfluss der Sprache (und von anderen Zeichen) auf KI-Verfahren. Reproduzieren Sprachassistenten Gender-Stereotype oder verstärken sie gar? Wie verändert das sprachliche Interagieren mit Chatbots den Sprachgebrauch? Welche Konzeptualisierungen von KI prägen den öffentlichen Diskurs? Wie sollten Pflegeroboter mit Nutzer*innen sprechen, damit Vertrauen in sie erhöht werden kann? Wie können KI generierte Texte im Schulunterricht sinnvoll und kritisch-reflexiv eingesetzt werden? Wir würden uns freuen, wenn wir mit den Mitgliedern der GAL mittels eines Posters über den neuen GAL-Forschungsfokus „Künstliche Intelligenz“ ins Gespräch kommen könnten.