Online-Kolloquium "Artificial Friday" im Sommersemester

An drei Frei­ta­gen zwi­schen Mai und Juli wol­len wir uns wie­der dem The­ma "Künst­li­che Intel­li­genz" widmen.

Künst­li­che Intel­li­genz gilt als eine der größ­ten Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen unse­rer gegen­wär­ti­gen Gesell­schaft. For­schung zu künst­li­cher Intel­li­genz kommt aus unter­schied­li­chen wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen, sowohl aus den Natur- und Tech­nik­wis­sen­schaf­ten als auch aus den Geistes‑, Sozi­al- und Kul­tur­wis­sen­schaf­ten. Weil Spra­che und Kul­tur im Zusam­men­hang mit künst­li­cher Intel­li­genz von gro­ßer Bedeu­tung ist, wird künst­li­che Intel­li­genz auch zu einem geis­tes­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­ge­gen­stand, dem wir uns im Kol­lo­qui­um "Arti­fi­ci­al Fri­day" wid­men wollen.

Spra­che spielt bezo­gen auf künst­li­che Intel­li­genz in unter­schied­li­cher Wei­se eine Rol­le. Vie­le künst­li­che Intel­li­genz-Sys­te­me kön­nen selbst spre­chen, was wie­der­um dazu führt, dass Men­schen mit künst­li­cher Intel­li­genz spre­chen. Künst­li­che Intel­li­genz ist zudem als Hoff­nungs­trä­ger für die Zukunft, an die zugleich vie­le Ängs­te gebun­den sind, Gegen­stand einer Viel­zahl wis­sen­schaft­li­cher und nicht-wis­sen­schaft­li­cher Debat­ten. Somit wird auch immer wie­der über künst­li­che Intel­li­genz gesprochen. 

Das Kol­lo­qui­um greift die­se Zusam­men­hän­ge von Spra­che, Kul­tur und künst­li­cher Intel­li­genz auf. An jeweils einem Frei­tag im Mai, Juni und Juli wer­den zwei ver­schie­de­ne geis­tes­wis­sen­schaft­li­che Zugrif­fe auf das The­ma KI präsentiert. 

Anmel­dung zur Teil­nah­me am Online-Kol­lo­qui­um via E‑Mail an nina.kalwa@kit.edu.

Alle Infos auf artificial-friday.de


Simon Mei­er-Viera­cker (Dres­den)
No Choice. Über­le­gun­gen zur Sti­lis­tik gene­rier­ter Texte

Vor­stel­lung des GAL-For­schungs­fo­kus mit digi­ta­ler Pos­ter­prä­sen­ta­ti­on von:

  • Tama­ra Bod­den (Kas­sel)
    Arti­fi­ci­al Gen­der – The lin­gu­i­stic con­s­truc­tion of gen­der in AI
  • Alys­sa Kutz­ner (Wup­per­tal)
    Text­ma­schi­ne oder Schreib­künst­ler? Der trans­for­ma­ti­ve Ein­fluss von Künst­li­cher Intel­li­genz auf das Schrei­ben im Sekundarbereich
  • Kuan­yong Qiu (Zürich)
    Sha­ping AI in Chi­ne­se and Ger­man Media Dis­cour­se Pre- and Post-Launch of ChatGPT


Ellen Fri­cke (Chem­nitz)
Addres­see Design und inten­tio­na­le Kom­ple­xi­tät: semio­ti­sche Per­spek­ti­ven auf Pro­zes­se der Anthropomorphisierung

Jan Georg Schnei­der (Land­au)
Intel­li­gi­ble Tex­tu­ren: Wel­che Rol­le kann ChatGPT bei der Auf­satz­be­wer­tung spielen?


Alys­sa Kutzner/Kirsten Schind­ler (Wup­per­tal)
KI und das Schrei­ben in der Schu­le: Bestands­auf­nah­men, Erpro­bun­gen, Erkenntnisse

Brit­ta Schnei­der (Frank­furt Oder)
Post­hu­ma­nist Lin­gu­i­stics, Colo­nia­lism and AI – How Lan­guage Tech­no­lo­gies Repro­du­ce and Recon­fi­gu­re Glo­bal Power Structures

Frühere Semester

Win­ter­se­mes­ter 2023/24

Som­mer­se­mes­ter 2023

Win­ter­se­mes­ter 2022/23